Autor: Clemens Rethschulte

Kreis Unna/Bönen: Schwarzkehlchen, Stieglitz, Rotmilan, Mäusebussard, Sperber, Turmfalke, Singdrossel, Misteldrossel, Schwanzmeise, C- Falter und Tagpfauenauge (13.-18.10.23, C. Rethschulte)

Heute Vormittag in den Feldfluren nördlich und südlich der A44 (Höhe Stockum) neben ca. 50 Staren, ca. 50 Feldlerchen, ca. 150 Ringeltauben, fünf Mäusebussarden, zwei Turmfalken und einem von Rabenkrähen gemobbten Sperber dieses männliche Schwarzkehlchen ….
… und ein Stieglitz. Insgesamt waren es sechs (18.10.23, Fotos: C. Rethschulte).
Gestern im eigenen Garten diese Singdrossel auf Futtersuche (17.10.23, Foto: C. Rethschulte).
Bereits vor einigen Tagen zeigten sich im Bereich des Grenzweges diese Misteldrossel auf einem gegrubberten Acker …
… dazu ca. zehn Schwanzmeisen
… ein schöner C-Falter an einer späten Sommerfliederblüte …
… und ein ebenso schönes Tagpfauenauge (13.10.23, Fotos: C. Rethschulte).

Kreis Unna/Bönen: Steinkauz, Sperber, Wanderfalke, Turmfalke, Mäusebussard, Rotmilan, Misteldrossel, Singdrossel, Goldammer, Silberreiher, Krickente etc. am 10.10.2023 (C. Rethschulte)

Heute Vormittag im „Bauerndorf“, westlich von Altenbögge, dieser Steinkauz bereits beim Sonnenbaden ….
…. an einem Gebüschsaum in den Feldfluren unweit der Bauernhöfe ein juveniler Sperber; dort auch ca, zwanzig Singdrosseln, etliche Ringeltauben und eine Rohrammer auf einem frisch bearbeitetem Acker …
… auf einem der sich dort befindenden Strommasten fand dieser Wanderfalke seine Sitzwarte (10.10.23, Fotos: C. Rethschulte).
Im Bereich des HRB Seseke Bönen neben einem jagenden Turmfalken ebenfalls ein überfliegender Sperber …
…. eine Singdrossel ….
… eine Misteldrossel …
… zwei Eichelhäher …
… zwei Goldammern …
… ein Silber- und fünf Graureiher; dazu zwölf am Gewässerrand ruhende Krickenten (10.10.23, Fotos: C. Rethschulte).
In den Hemmerder Wiesen – mit Bernhard Glüer – u.a. dieser Rotmilan, drei Sperber, drei Mäusebussarde und vier Schwarzkehlchen …
…. zudem neben ca. zwanzig Admiralen dieses Waldbrettspiel (10.10.23, Fotos: C. Rethschulte).

Bönen: Baumpieper, Grauschnäpper, Stieglitze, Dorngrasmücke und Sperber am 01.09.2023 (C. Rethschulte)

Heute Vormittag in der Nähe der Autobahn-Auffahrt zur A2 (Im Fuchsbau) mindestens vier Grauschnäpper; hier ein Altvogel mit zwei diesjährigen Jungvögeln …
… hier ein weiterer Jungvogel, futtersuchend auf dem Straßenbelag (01.09.23, Fotos: C. Rethschulte).
Im Bereich des Grenzweges anschließend – neben ungefähr 50 Mehl-und Rauchschwalben – ca. zehn Stieglitze
… zwei Dorngrasmücken
… und zwei Baumpieper
… die ich unversehens aufscheuchte (01.09.23, Fotos: C. Rethschulte).
Vorort ebenfalls ein in großer Entfernung kreisender Sperber (01.09.23, Foto: C. Rethschulte).

Bönen/NSG Lettenbruch: Baumfalke und Insekten II am 22.08.2023 (C. Rethschulte)

Am heutigen Vormittag waren im NSG Lettenbruch die beiden adulten Baumfalken zu sehen, fliegend …
… aber auch ausdauernd auf hoher Sitzwarte …
… hier das zweite Exemplar ….
… und später abfliegend. Irritierend dabei ihr ständiges Rufen (klang wie Betteln), so dass aus der Ferne der Eindruck entstand, es könne sich um Jungvögel handeln (Fotos: C. Rethschulte).
Auf den Wiesen des Naturschutzgebietes etliche Schmetterlinge; hier ein Hauhechelbläuling
… aber auch Kleine Feuerfalter
… hier aus anderer (Licht)Perspektive fotografiert (22.08.23, Fotos: C. Rethschulte).
Am Wegesrand verschiedene Weißlinge, überwiegend am Blutweiderich: Große Kohlweißlinge
Kleine Kohlweißlinge
… weitere Exemplare …
… und ein Grünaderweißling – einmal nicht am Blutweiderich …
… stattdessen eine tagaktive Gammaeule
… und eine Langbauchschwebfliege (22.08.23, Fotos: C. Rethschulte).
In der Nähe auch eine Streifenwanze, besonders auffallend durch ihre markanten rot-schwarzen Streifen, die der Abschreckung von Feinden dienen. In Deutschland kommt die Streifenwanze mit Ausnahme des Nordwestens überall vor. Als wärmeliebende Art findet sie ihren Lebensraum bevorzugt in sonnigen Wiesen und an Wegrändern (vgl. das Artenporträt Streifenwanze, www.nabu.de) Ganz oben auf ihrem Speiseplan stehen Doldengewächse vielerlei Art (22.08.23, Foto: C. Rethschulte).
Im Garten heute u.a. eine Bleiche Graseule, ebenfalls ein tagaktiver Nachtfalter,
… der bei uns in zwei Generationen von Mai bis Oktober auftritt (vgl. www.lepiforum.org, 22.08.23, Fotos: C. Rethschulte).

Kreis Unna/Soest: Greifvögel und Insekten I am 21.08.2023 (C. Rethschulte)

Turmfalke in den Hemmerder Wiesen am 21.08.23 (Foto: C. Rethschulte).
Zwei diesjährige Mäusebussarde auf einem abgeernteten Acker am frühen Nachmittag südlich der B1 bei Stockum …
… ihr juveniles Alter ist erkennbar, da das Brustgefieder noch längs gestrichelt bzw. tropfenförmig erscheint; zudem weisen die breitgebänderten Schwungfedern sowie ein schwach abgegrenzter Flügelhinterrand und eine schwach ausgeprägte Schwanzendbinde auf nicht adulte Individuen hin (21.08.23, Fotos: C. Rethschulte).
An gleicher Stelle – neben ca. 100 Rabenvögeln – sechs Rotmilane; darunter zwei Jungvögel, erkennbar am helleren und nur leicht gestreiften Kopf sowie ihren hell gestrichelten Körpern und hellen Unterschwanzdecken. Zu beachten ist auch der fast weiße Schwanz mit dunkler Schwanzendbinde (vgl. Gejl, Europas Greifvögel, 2. Auflage 2019, S. 176-181) …
… dieser Jungvogel hat am linken Flügel einen kleinen Gefiederschaden (21.08.23, Fotos: C. Rethschulte).
Im Bereich der Büdericher Haar (Kreis Soest) zeigen sich ….
… zwei Rohrweihen beim Jagdflug (21.08.23, Fotos: C. Rethschulte).
Nun zu den heutigen Insekten im Garten: hier ein männlicher und ein weiblicher Kaisermantel auf Sommerfliederblüten. Kaisermäntel sind in diesem Jahr recht häufig zu zweit im Garten. Ein solches Foto lassen sie jedoch nur selten zu (21.08.23, Foto: C. Rethschulte).
Ebenfalls dort saisonal beheimatet eine weibliche Große Heidelibelle …
… und ihr männliches Gegenstück (21.08.23, Fotos: C. Rethschulte).
Auch im Garten, eine zu den Wanderinsekten zählende Hainschwebfliege (vgl. www.wikipedia.org). Sie fliegt bei uns zwischen März und Oktober. Den Winter verbringt sie – die Alpen bzw. die Pyrenäen überquerend – im Süden Europas. Auch Hainschwebfliegen nutzen wie Zugvögel günstige Winde um Gebirge zu überwinden. Lediglich begattete Weibchen überwintern vor Ort. Im Jahre 2004 war die Hainschwebfliege Insekt des Jahres (21.08.23, Foto: C. Rethschulte).

Bönen/NSG Lettenbruch: Grauschnäpper, Mehlschwalbe, Baumfalke am 16./18.08.2023 (C. Rethschulte)

Am 16.08.23 traf ich im NSG Lettenbruch diesen Altvogel …
… mit drei …
… diesjährigen …
…Jungvögeln an (Fotos: C. Rethschulte).
Heute Abend gegen 20.00h hatte sich die Grauschnäpper-Familie auf ca. 15 Individuen vergrößert. Möglicherweise ein Zusammentreffen kurz vor dem Abflug nach Afrika. Ebenfalls noch präsent ca. 25 Mehlschwalben, eifrig auf Insektenjagd für den Nachwuchs (18.08.23, Foto: C. Rethschulte).
Heute Abend vor Ort auch zwei Baumfalken …
… hier einer der beiden – ein diesjähriger Jungvogel -…
… in unterschiedlichen Flugposen – und dabei u.a. kräftig rufend. Somit ist auch für 2023 (nach 2021, 2022) eine erfolgreiche Baumfalkenbrut im NSG Lettenbruch bestätigt (18.08.23, Fotos: C. Rethschulte).

Kreis Unna: Rückblick auf die Brut(miss)erfolge der Wespenbussarde in 2023 (Bernhard Glüer, Clemens Rethschulte)

Mitte August verlassen die diesjährigen Wespenbussarde in der Regel ihr Brutrevier  und machen sich allmählich auf ihren Erstflug nach Afrika. Insofern kann ausgehend von den diesjährigen Beobachtungen ein erstes Resümee zu den Bruterfolgen im Kreis Unna gezogen werden.

In diesem Jahr konnten im Vergleich zum letzten Jahr mehrere Brutansätze beobachtet werden. Der Nachweis einer erfolgreichen Brut (zwei Jungvögel) ergab sich bislang jedoch nur in einem bekannten Revier östlich von Unna. Am 13.08.23 konnte dort über einen Zeitraum von ca. 90 Minuten beobachtet werden, dass beide Jungvögel flügge sind, ihren Horst verlassen und lediglich zur Fütterung durch den männlichen Altvogel zum Horst zurückkehrten.

Darüber hinaus waren zwei Brutansätze um Bönen zu beobachten. Beide Ansätze – nachgewiesen durch eine deutliche Begrünung des Horstes bzw. in einem Fall auch durch einen auf dem Horst sitzenden Altvogel – wurden jedoch aus unbekannten Gründen abgebrochen.

Ein weiterer Brutverdacht ergibt sich aus der Beobachtung eines wabentragenden Altvogels in der Nähe eines Waldstückes südlich der A44.

Da im Verlauf der Brutsaison mehrfach Wespenbussarde (vgl. die entsprechenden Meldungen auf unserer OAG-Seite von Mai bis August 2023) im Südkreis gesichtet wurden, darf angenommen werden, dass günstigenfalls noch zwei weitere Brutreviere in diesem Jahr existierten. Ob dem so war, wird sich aber erst im Winter/Frühjahr klären lassen, wenn diese Horste für den Beobachter sichtbar werden.

Brütender männlicher Wespenbussard (mit typisch grauem Kopf) östlich von Unna am 09.06.23 (Foto: C. Rethschulte)
Schwer einzusehender Wespenbussardhorst im Unnaer Osten mit zwei sehr dunklen, fast flüggen Jungvögeln (01.08.2023, Foto: Bernhard Glüer).
Hier einer der beiden Jungvögel eine Woche später (07.08.23, Foto: C. Rethschulte).
Erstmalig entdeckter Horst östlich von Bönen am 26.04.23 (Foto: C. Rethschulte).
Beim zweiten Besuch am 15.05.23 zeigte sich der Horst deutlich frisch begrünt …
… am 09.06.23 waren die Schwanzfedern eines brütenden Wespenbussards zu sehen …
… am 04.08.23, aber auch schon vorher, sah der Horst so aus: vertrocknete Erstbegrünung, keine frische Begrünung – verlassen (Fotos: C. Rethschulte).
Beute tragendes Wespenbussard-Männchen südlich der A 44 am 15.07.23 – ein starker Brutverdacht (Foto: Bernhard Glüer).
Horst im Traditionsrevier des Wespenbussards nördlich von Bönen am 20.05.23 (Foto: C. Rethschulte).
… der gleiche Horst am 24.05.23: frisch begrünt …
… am 10.07.23, ebenfalls mit vertrockneter Erstbegrünung und fehlender Neubegrünung – verlassen (Fotos: C. Rethschulte).
Wespenbussard-Männchen am 30.06.23 über Bönen-Altenbögge (Foto: C. Rethschulte)
Weiblicher Wespenbussard östlich von Bönen am 23.05.23 (Foto: C. Rethschulte).

Kreis Unna: Rohrweihe, Mauerfuchs und Schwammspinner am 13.08.2023 (C. Rethschulte)

Adultes Rohrweihen-Männchen vor dem Kuhholz bei Steinen am 13.08.23 (Foto: C. Rethschulte).
Mauerfuchs im NSG Lettenbruch am 13.08.23 (Foto: C. Rethschulte).
Männlicher Schwammspinner (Nachtfalter) findet tagaktiv ein unter einer Moosschicht verweilendes Weibchen im Steiner Holz. Wie auf den beiden Bildern erkennbar zeichnen sich diese Nachtfalter durch einen Geschlechtsdimorphismus aus, d.h. es gibt deutliche Unterschiede im Erscheinungsbild geschlechtsreifer Männchen und Weibchen …
… im Gegensatz zum Männchen fliegt das Weibchen aufgrund ihres Körpervolumens nur schlecht und mühsam in der Dämmerung. Das Weibchen legt pro Gelege zwischen 300 und 500 Eier in große bräunliche, aus Schleim und Afterwolle bestehende Schwämme (daher der dt. Name). Die im Frühjahr schlüpfenden Raupen des Schwammspinners können bei Massenbefall ganze Bäume (insb. Eichen) entlauben. Die meisten Bäume ergrünen laut Wikipedia wieder, wenn die Raupen im Juni ihren Fraß einstellen (13.08.23, Fotos: C. Rethschulte).

NSG Lettenbruch: Flugbegegnungen – Baumfalke und Sperber am 09./11.08.2023 (C. Rethschulte)

Am Mittwochnachmittag (09.08.23) zeigt sich der „Flugjäger im freien Luftraum“ (vgl. Glutz von Blotzheim et alteri, Handbuch der Vögel Mitteleuropas (CD), Band 4, S. 805) über dem NSG L. bei der Insektenjagd, neben Kleinvögeln und Kleinsäugern seine hauptsächliche Beute. Baumfalken nehmen beispielsweise Libellen auf einer Entfernung von 200 Metern im  Luftraum wahr (in der Bildvergrößerung ist ein Beuteinsekt zu erkennen, das der Falke mit seinem Fang anvisiert).
Sie greifen mit einem nach vorn ausgestrecktem Fang nach der Beute und verzehren sie direkt im Flug. Dabei werden Fang und Kopf auf einander zu bewegt.
Flügel und Beine der Libelle werden abgelöst, der Corpus wird verzehrt.
Am letzten Freitag (11.08.23) war ich erneut vor Ort. Während der ersten 20 Minuten Anwesenheit geschah gar nichts. Dann tauchte am Horizont ein adulter Baumfalke auf, verschwand aber direkt wieder aus meinen Augen.
Etwa fünf Minuten später erschien ein Sperber auf der Bildfläche und begann über dem NSG zu kreisen.
Ihm folgte direkt ein Baumfalke …
… der sturzflugartig auf mich zu flog …
… um dann über mich fliegend …
… hinter mir zu verschwinden – beeindruckend! (Fotos: C. Rethschulte).

Bönen/NSG Lettenbruch: Neuntöter, Dorngrasmücke, Stieglitz, Zilpzalp, Gartenbaumläufer, Grauschnäpper, Schwanzmeise, Sumpfmeise, Türkentaube, Baumfalke, diverse Insekten etc. am 09.08.2023 (C. Rethschulte)

Auf einem Blumenacker am Telgenbusch im Grenzbereich des NSG L. noch vier bis sechs Neuntöter
… wobei alle sich zeigende individuen weibchenfarbig sind (09.08.23, Fotos: C. Rethschulte).
Dort auch zwei Dorngrasmücken – oben männlich und unten weiblich – bereit für ein gemeinsames Foto …
… hier nochmals das Weibchen …
… ebenfalls zugegen diese Stieglitze (09.08.23, Fotos: C. Rethschulte).
Mitten im NSG Lettenbruch dieser Zilpzalp von der Seite …
… und frontal (09.08.23, Fotos: C. Rethschulte).
Im NSG-Wäldchen südlich der Hammerstraße dieser Gartenbaumläufer
… und ca. vier bis fünf Grauschnäpper; hier ein diesjähriger Vogel …
… hier ein adultes Individuum. Die Familie scheint ihren Aktionsradius über das Brutrevier (vgl. die Meldung von H. Peitsch vom 08.08.23) hinaus erweitert zu haben (09.08.23, Fotos: C. Rethschulte).
Dort auch eine futtersuchende Schwanzmeise (09.08.23, Foto: C. Rethschulte).
Auch die Baumfalken im NSG Lettenbruch zeigen sich am heutigen Abend. Zunächst ein einzelner Vogel, der ca. eine Viertelstunde auf dieser Sitzwarte verbringt und dann wieder verschwindet …
… nach einer Wartezeit von ca. 20 Minuten zeigen sich plötzlich drei Individuen, zwei weitere Altvögel …
… und (möglicherweise) ein Jungvogel ( 09.08.23, Fotos: C. Rethschulte).
Gegen Abend auf einem Dach in Altenbögge diese Türkentaube (09.08.23, Foto: C. Rethschulte).
Im Garten erneut eine Sumpfmeise an der Fütterung (09.08.23, Foto: C. Rethschulte).
Nun zur Insektenvielfalt im NSG L. bzw. im Garten: Der Gebänderte Prachtlibelle scheint unser Gartenteich-Ambiente zu mögen …
… gleiches gilt wohl auch für diese Heidelibelle (unbestimmt) …
… dieser Schwarzspitzige Halsbock bevorzugt allerdings eine Agapanthus-Blüte. Dieser wärmeliebende Bockkäfer fliegt von Mai bis Juli und ernährt sich von Blüttennektar. Hauptverbreitungsgebiete in Deutschland sind wohl der Oberrhein, die Pfalz als auch der Westen NRWs. in Niedersachsen gab es im Jahre 2017 einen Wiederfund nach ca. 100 Jahren (vgl. www.peiner-bio-ag.de/stictolepturafulva.pdf) …
… der tag- und nachtaktive Balkenschröter. Er wird auch Zwerghirschkäfer genannt, da dass Weibchen des großen Bruders ungefähr seiner Größe entspricht. Er ernährt sich von Baumsäften und ist bezüglich seiner Nachkommenschaft auf Totholzvorkommen angewiesen. Sein scharfer Kiefer ist in der Lage, menschliche Haut zu durchdringen …
… der Goldzünsler ist eine Schmetterlingsart, die von Mai bis August fliegtund biotopisch trockene und feuchte Wiesen, Weiden und grasige Stellen an Bachläufen sowie Weg- und Waldrändern und Gärten bevorzugt …
… der Wespen-Glasflügler oder auch Eichen-Glasflügler ist ein schwarz gefärbter und gelb gezeichneter Schmetterling, der über sein Aussehen Wespen nachahmt (Mimikry). Das hier abgebildete Weibchen ist an ihrem gelblichen Afterbüschel zu erkennen. Beim Männchen wäre er schwarz. Laut Wikipedia ist der Schmetterling weit verbreitet, kommt aber nicht allzu häufig vor. Er fliegt von Juni bis August und lebt vornehmich in Laubmischwäldern …
… dieser wunderschöne Admiral hat es sich auf einer Tischdecke bequem gemacht …
… die Garten-Wollbiene bzw. Große Wollbiene ist eine solitär lebende Wildbiene und wurde zur Biene des Jahres 2014 gewählt. Ihre Flugzeiten liegen zwischen Juni und September. Dabei kann sie sich schnell bewegen, aber auch im Schwirrflug in der Luft stehen. Auch sie wirkt durch ihre schwarz-gelbe Zeichnung wespenähnlich …
… die Zimtwanze bevorzugt als Lebensraum sonnige, tockenen und blütenreiche Ruderalflächen, ist aber auch in Gärten anzutreffen. Sie ernährt sich von Pflanzensäften …
Im feuchten Grasland des NSG Lettenbruch ist dieser Klee-Gitterspanner zu finden. Er ist ein tagaktiver Nachtfalter, der sich von Blüttennektar ernährt und in der 2. Generation von Juni bis August fliegt …
… das Kleine Wiesenvögelchen fliegt von Februar bis November …
… dieser kräftige Rehbock, der imposant sein wohl zweites Gehörn zeigt, möchte sicher länger leben (09.08.23, Fotos: C. Rethschulte).

Bönen/NSG Lettenbruch: Baumfalken am 08.08.2023 (C. Rethschulte)

Nachdem mehrere Bestätigungsversuche für ein diesjähriges Baumfalken-Revier im NSG Lettenbruch …
… seit Ende Juni (vgl. meine Meldungvom 30.06.23) erfolglos verlaufen waren, zeigen sich am heutigen Abend vor Ort zwei Baumfalken. Leider waren sie für ein Bestimmungsfoto (m/w bzw. juvenil/adult) für mich zu weit entfernt. Lediglich beim fliegenden zweiten Individuum glaube ich einen adulten Falken erkennen zu können. Vielleicht sieht ein/eine Leser/in mehr. Wenn unter den beiden ein juveniles Exemplar zu erkennen wäre, könnte von einer erfolgreich verlaufenden Brut auch in 2023 ausgegangen werden (08.08.23, Fotos: C. Rethschulte).

Kreis Unna/Bönen: Gartenrotschwanz, Rotkehlchen, Mäusebussard, Rotmilan, Turmfalke, diverse Insekten etc. am 04./07.08.2023 (C. Rethschulte)

Bereits am 04.08.23 auf einer Obstwiese westlich von Bönen/Nordbögge dieser Gartenrotschwanz (Foto: C. Rethschulte).
Dort ebenfalls vor einem Waldstück ein diesjähriges Rotkehlchen (04.08.23, Foto: C. Rethschulte).
Fast täglich rufend über dem NSG Lettenbruch dieser juvenile Mäusebussard (04.08.23, Foto: C. Rethschulte).
Heute Nachmittag bei Steinen vier Rotmilane …
… zwei Mäusebussarde und ein Turmfalke (07.08.23, Fotos: C. Rethschulte).
Bei sonnigem Wetter ist der Sommerflieder steter Anflugplatz im Garten für Schmetterlinge: Tagpfauenauge …
… Kaisermantel (m) …
… und Zitronenfalter (m) am 04.08.23 (Fotos: C. Rethschulte).
Dort an einem Grashalm auch ein Kleines Wiesenvögelchen (04.08.23, Foto: C. Rethschulte).
Heute bei Steinen ein Admiral auf einem abgeernteten Acker (07.08.23, Foto: C. Rethschulte).
Auf einer Wiese im NSG Lettenbruch bei aufkommenden Sonnenschein dieser Hauhechel-Bläuling (07.08.23, Foto: C. Rethschulte).
Auch bei der Nektarsuche auf dem Sommerflieder zu finden: diese Hornissenschwebfliege. Sie wird auch Waldschwebfliege genannt und gilt als die größte und schnellste Schwebfliege Mitteleuropas. Ihre Larven leben in den Nestern von Wespen, Hornissen oder Hummeln und ernähren sich von den Kadavern der abgestorbenen Insekten (Hygienefunktion) im Abfallhaufen des Nests (04.08.23, Foto: C. Rethschulte).
In der Nähe des Gartenteichs zu finden: diese Blutrote Heidelibelle (04.08.23, Foto. C. Rethschulte).
Dieser männliche Schwammspinner – erkennbar an den langen Antennen – hat sich an unserer Fensterrollade verflogen. Er ist ein Nachtfalter und gehört zur Unterfamilie der Trägspinner. Seine Raupen können in hoher Zahl erhebliche Fressschäden an (Eichen-)Bäumen verursachen (05.08.23, Foto. C. Rethschulte).
Diese Bild ist derzeit häufiger zu sehen: Rehe kurz vor bzw. bei der Paarung. Ricken sind in der Regel Mitte Juli bis Mitte August drei bis vier Tage paarungsbereit (04.08.23, Foto. C. Rethschulte).

Kreis Unna: Wiesenweihe, Sperber, Turmfalke, Mehlschwalbe, Rauchschwalbe etc. am 28.07.23 (C. Rethschulte)

Am heutigen Vormittag waren etliche Flugbewegungen im Unnaer Osten zu beobachten: u.a. ein Sperber …
… der auch gleich in Konflikt mit mehreren Rabenkrähen geriet …
… dazu kamen ca. 50 Mehlschwalben sowie einige Rauchschwalben und ein Turmfalke (28.07.23, Fotos: C. Rethschulte).
Am Boden schien es zunächst ruhiger zuzugehen: diese weibchenfarbene Wiesenweihe saß ca. 15 Minuten mehr oder weniger bewegungslos auf einem abgeernteten Getreideacker …
… bis sich ihr eine Rabenkrähe zu sehr aufdrängte …
… Nunmehr war der Zeitpunkt gekommen, sich nach einem anderen Aufenthaltsort umzuschauen (28.07.23, Fotos: C. Rethschulte).

NSG Lettenbruch/Altenbögge: Neuntöter, Mäusebussard, Kl. Wiesenvögelchen, Zitronenfalter, Grünader-Weißling (Paarung), Kernbeißer, Kleiber, Sumpfmeise etc. am 25./27.07.2023 (C. Rethschulte)

Die zwei Neuntöter-Familien im NSG Lettenbruch haben inzwischen ihre Brutreviere verlassen und stromern durch die Gegend, wie dieses männliche Individuum auf einem Blumenacker (25.07.23, Foto: C. Rethschulte).
Ebenfalls im NSG Lettenbruch dieser Mäusebussard …
… und diese drei Grünspechte (25.07.23, Fotos: C. Rethschulte).
In den Wiesen des NSG waren etliche Kleine Wiesenvögelchen zu finden …
… aber auch ein Zitronenfalter …
… und sich paarende Grünader-Weißlinge (25.07.23, Fotos: C. Rethschulte).
Im Garten zeigen sich täglich diesjährige Rotkehlchen (25.07.23) …
… und – seitdem die Fütterung punktuell wieder angelaufen ist – Kleiber …
… Sumpfmeise …
… und Kernbeißer (27.07.23, Fotos: C. Rethschulte).
Auch dem Garten-Eichhörnchen war es heute viel zu nass – gut dass es (leere) Futterhäuschen gibt (27.07.23, Foto: C. Rethschulte).

Bönen: Neuntöter, Goldammer, Stieglitz, Steinkauz, Eichhörnchen am 21.07.2023 (C. Rethschulte)

Heute Nachmittag im Kleykamp vier Neuntöter …
… zwei adulte Männchen …
… und vermutlich zwei …
… diesjährige Individuen (21.07.23, Fotos: C. Rethschulte).
Im HRB Seseke zeigte sich etwas versteckt ein wohl diesjähriger Steinkauz (21.07.23, Foto: C. Rethschulte), dessen Brutkasten vor kurzem abgestürzt war (vgl. die Meldung von H. Peitsch vom 17.07.23).
Noch immer singen das Goldammer-Männchen …
… und Stieglitze (21.07.23, Fotos: C. Rethschulte).
Im Garten macht das ortsansässige Eichhörnchen bereits Jagd auf noch nicht wirklich reife Haselnüsse (21.07.23, Foto:C. Rethschulte).