Nach der Frostperiode der letzten Woche war das milde Tauwetter heute (in Lünen 12°C) für die Kraniche wohl der Startschuss. Um 15.50 Uhr flog die erste Kette über mein Haus. Innerhalb der nächsten 30 Minuten waren insgesamt deutlich über 1000 Tiere durchgezogen. Auch eine kleine Gruppe von 30 Blässgänsen flog Richtung NO. Da sie aber nicht sehr hoch flogen war das wohl kein Wegzug, sondern eher eine Ortsveränderung innerhalb des Lippetales.
Autor: ap
Selm: Gänsesäger am 14.02.2021 (A. Pflaume)
Auf der Lippe in Altenbork konnte ich heute einen männlichen Gänsesäger beobachten. Im Gegensatz zur Ruhr ist diese Art auf der Lippe eine ausgesprochene Rarität -es sei denn, die Ruhr oder ihre Stauseen frieren zu. So passt diese Beobachtung genau zum gegenwärtigen Wetter.
Lünen: Misteldrossel am 12.01.2021 (A. Pflaume)
Heute konnte ich bei mir im Garten den ersten Gesang einer Misteldrossel hören.
Lünen: Nabu-Stunde der Wintervögel am 10.01.2021(A. Pflaume)
Obwohl sich die Vögel in meinem Garten bisher auffällig wenig sehen lassen (an der Fütterung ist meistens nichts zu sehen!!!) ,kam ich bei der Zählung heute doch auf 18 Arten: Dompfaff 3, Stieglitz 6, Grünfink 5, Buchfink 10, Haussperling 15, Kohlmeisen 10, Blaumeisen 10, Amsel 8, Rotkehlchen 1, Zaunkönig 1, Kleiber 1, Türkentaube 1, Ringeltaube 1, Straßentaube 2 überfliegend, Elster 5, Rabenkrähe 4, Dohle 2, Buntspecht 1.
Lünen:Fichtenkreuzschnäbel am 02.01.2021 (A. Pflaume)
Überraschung am frühen Morgen: Als ich das Fenster öffne, höre ich aus Nachbars Garten die Rufe von Kreuzschnäbeln. Kurz danach fliegt ein Trupp von 5 Exemplaren ab. Für den Lüner Raum ist diese Beobachtung eher eine Ausnahme. Deutet sich hier ein Einflug dieser Art an?
Werne: Bachstelzen am 03.12.2020 (A. Pflaume)
Auf einem Acker mit Wintergetreide in Werne-Langern direkt an der B54 war heute ein Trupp aus etwa 40 Bachstelzen auf der Nahrungssuche. Die Gruppe hielt ständig sehr eng zusammen. Auch Ortswechsel im Flug wurden immer gemeinsam mit der ganzen Gruppe vorgenommen.
Lünen: Kraniche am 29.11.2020 (A. Pflaume)
Um 14.45 Uhr zogen etwa 2oo Kraniche westlich der Lüner Innenstadt Richtung SW.
Lünen: Kraniche am 23.11.2020 (M. Scholz)
Um 14 Uhr kreisten 320 Kraniche über Alstedde, schraubten sich hoch und zogen dann Richtung S ab.
Lünen: Kraniche am 09.11.2020 (A. Pflaume)
Auch heute waren wieder Kraniche unterwegs. Um 13.05 Uhr erschienen über Nordlünen in dichter Folge etwa 700 Stück und zogen nach SW.
Lünen: Kraniche am 08.11.2020 (A. Pflaume)
Zwischen 14.20 Uhr und 14.30 Uhr zogen etwa 700 Kraniche über Nordlünen Richtung SW.
Lünen: Kraniche am 05.11.2020 (A. Pflaume)
Heute hat auch Lünen etwas vom Kranichzug mitbekommen, wenn auch nicht solche Zahlen wie an anderen Orten des Kreisgebietes. Nachdem ich gestern und vorgestern überhaupt keine Kraniche gesehen habe (trotz des starken Zuges an anderer Stelle) ,sah ich heute zwischen 14.10 Uhr und 14.30 Uhr über Nordlünen 4 Züge mit insgesamt etwa 700 Exemplaren.
Lünen: Graugänse u.a. am 19.10.2020 (A. Pflaume)
Am Teich nahe der Fuchsbachmündung hielten sich heute folgende Arten auf: Graugänse 246, Nilgänse 65, Kanadagänse 35, Blässgänse 3 (2ad. 1juv.), Stockenten 15, Krickenten 3, Graureiher 1, Kiebitz 1.
Lünen: Blässgänse am 17.10.2020 (A. Pflaume)
Im Gegensatz zu gestern waren heute nur wenige durchziehende Blässgänse zu sehen: Um 15.50 Uhr zogen dicht hintereinander 2 Trupps mit jeweils etwa 50 Tieren über Alstedde Richtung Westen.
Lünen: Blässgänse am 16.10.2020. (A. Pflaume)
Während des ganzen Tages zogen immer wieder kleine Trupps Blässgänse über Lünen Richtung Westen.
Lünen: Blässgänse, Kraniche am 15.10.2020 (M. Scholz)
Gegen 11 Uhr zogen über Nordlünen 2 Keile Blässgänse mit insgesamt etwa 120 Tieren Richtung NW. Um 17.25 Uhr flogen 76 Kraniche Richtung Norden!! Vielleicht waren die auf der Suche nach einem Übernachtungsplatz.