Autor: ap

Lünen: Rotdrosseln am 16.-18.12. (A. Pflaume)

Schon den dritten Tag hält sich heute ein Trupp von mindestens 30 Rotdrosseln bei mir im Garten auf. Anziehungspunkt für sie ist ein größerer Ilex-Strauch, der sehr viele Früchte trägt. Von hier aus verteilen sie sich auf die umliegenden Flächen, kehren aber immer wieder zu diesem Strauch zurück.

Lünen;: Blässgänse und Kranich-Massenzug am 12.11.2022 (A. Pflaume)

Um 10.30 Uhr sah ich die erste lange Kette von Kranichen über dem Lüner Norden Richtung SW. Nach der frostigen Nacht und bei dem schönen Zugwetter war ein stärkerer Durchzug zu erwarten. Um 12.45 Uhr ging es dann los: Es kamen breit gestaffelte lange Ketten in ununterbrochener Folge. Das dauerte ohne Pause bis 13.30 Uhr. Eine einigermaßen realistische Schätzung der Gesamtzahl traue ich mir nicht zu. Danach kamen dann nur noch sporadisch einzelne kleine Gruppe.

Um 14.30 Uhr zogen etwa 200 Blässgänse Richtung Osten.

Lünen: Kraniche am 30.10.2022 (M. Scholz)

Etwa um 12.30 Uhr setzte über Lünen intensiver Kranichzug ein .Über dem westlichen Teil der Innenstadt und dem anschließenden Gebiet von Alstedde folgte eine lange Kette der anderen. In den folgenden 2 Stunden dürften es mindestens 10000 Tiere gewesen sein, wahrscheinlich sogar mehr.

Lünen: Kraniche am 12.10.2022 (A. Pflaume)

Die ersten Kraniche sind unterwegs, nachdem es in der letzten Nacht wohl an verschiedenen Orten Bodenfrost gegeben hat. Um 14.40 Uhr hörte ich über Alstedde die bekannten Rufe, konnte aber zunächst keine Tiere sehen. Nach einiger Zeit entdeckte ich dann einen Trupp von etwa 200 Tieren. Sie flogen extrem hoch und waren deshalb nur schwer zu entdecken.

Hamm: Rauchschwalben am 10.09.2022 (A. Pflaume)

An den teilweise ausgetrockneten Teichen am Tibaum hatten sich heute zahlreiche Rauchschwalben versammelt. Sie jagten ,wie bei solchem Regenwetter üblich ,dicht über der Wasserfläche bzw. den Schlammflächen. Eine einigermaßen genaue Zählung war nicht möglich: schwarze Schwalben sind über schwarzem Schlamm kaum einzeln zu erkennen. Ich schätze die Zahl auf wenigstens hundert Tiere.

Lünen: Weißstörche am 06.07.2022 (A. Pflaume)

Die jungen Weißstörche in Alstedde sind ausgeflogen. Als ich heute auf dem Lippedamm ankam, war das Nest leer und die Jungtiere waren zu Fuß im angrenzenden Grünland unterwegs. Als wenige Minuten später ein Altvogel im Anflug war, kehrten alle wieder auf den Horst zurück. Damit sind von den ursprünglich 4 Jungtieren 3 flügge geworden.

Lünen:Waldwasserläufer, Flussregenpfeifer am 27.06.2022 (A. Pflaume)

Am Teich am Fuchsbach waren heute neben 2 Waldwasserläufern auch 3 Flussregenpfeifer zu sehen, darunter 1 Jungvogel. Jedes Jahr halten sich hier Flussregenpfeifer auf, sind aber nur schwer auf diesem zerklüfteten Schlammufer zu erkennen. Die heutige Kontrolle mit dem Spektiv erbrachte also einen Jungvogel, der allerdings bereits flügge ist. So steht der endgültige Nachweis immer noch aus, dass an dieser Stelle auch Bruten stattfinden.