Autor: ap

Lünen: Beobachtungen am 29.12.2019 (A. Pflaume)

Ein kurzer Gang von gut 30 Minuten durch ein Waldstück in Lippholthausen brachte erschreckende Ergebnisse: ein rätschender Eichelhäher, einige Rufe von Rabenkrähen aus größerer Entfernung, ganz zum Schluss dann noch eine Ringeltaube auf dem Waldweg. Ansonsten war kein einziger Vogel zu sehen oder zu hören. Das passt sehr gut zu den anderen Beobachtungen der letzten Tage. Auch auf den Äckern in Alstedde muss man manchmal sehr lange suchen, um überhaupt einen Vogel zu entdecken. Die Landschaft erscheint manchmal geradezu leergefegt.

Lünen:Nistkästen am 07.11.2019 (A.Pflaume,M.Scholz)

Auf dem Grundstück des Arbeitskreises für Umwelt und Heimat in der Lippeaue haben wir heute die Nistkästen kontrolliert und gereinigt. Von den 35 Kästen waren 3 nicht belegt. In 3 befanden sich Nester unbestimmter Arten. Dazu kamen 18 Meisennester und 11 Nester von Feldsperlingen. Damit haben die Sperlinge leicht abgenommen (im Vorjahr 14 Nester), die Meisen haben ein Rekordergebnis (im Vorjahr nur 11 Nester).

Lünen: Kraniche am 30.10.2019 (A. Pflaume)

Auch heute setzte sich der Kranichzug fort,wenn auch nicht mehr so intensiv wie gestern. Um 12.40 Uhr 3 Ketten mit 150 ,etwa 300 und 80 Exemplaren über Lünen. Nach 14.30 Uhr 4 größere Ketten mit insgesamt mehr als 600 über Alstedde.

Lünen: Kraniche am 29.10.2019 (A. Pflaume, M. Scholz)

Zwischen 14.15 Uhr und 15.15 Uhr war heute über Lünen-Alstedde intensiver Kranichzug zu beobachten: Mehr als 3200 Vögel ließen sich vom Lippedamm aus zählen. Sicherlich waren in der näheren Umgebung noch viele weitere Vögel unterwegs, da alle in extremer Höhe flogen und manchmal kaum zu erkennen waren, trotz der klaren Luft. So hoch haben wir Kraniche noch nie fliegen gesehen. Während es am Boden fast windstill war, herrschte in größerer Höhe ein leichter Wind aus NNO, der den Flug der Kraniche offenbar unterstützte.

Auch vor und nach dieser angegebenen Zeit waren über Lünen mehrfach Kranichrufe zu hören. Auch außerhalb dieses Zeitfensters fand also noch Durchzug statt.

Lünen: Blässgänse am 21.09.2019 (A. Pflaume)

Einige für diese Jahreszeit sehr ungewöhnliche Gäste waren heute im Lippetal in Alstedde zu sehen, nämlich 3 Blässgänse (2 Altvögel,1 Jungvogel,also wohl eine Familie). Soll das tatsächlich schon Zuzug aus dem Norden sein, oder gehören diese Tiere zu dem Brutbestand in Deutschland oder den Niederlanden?

Lünen: Weißstorch am 31.07.2019 (A. Pflaume)

Die Lüner Weißstörche sind offenbar ausgeflogen. Noch vorgestern standen beide Jungvögel auf dem Horst, heute ist der Horst leer. Obwohl ich die Tiere nirgendwo sehen konnte, gehe ich davon aus, dass damit die erste Brut und Aufzucht dieser Art in Lünen nach Jahrzehnten (seit wann eigentlich genau?) erfolgreich abgeschlossen wurde.