Autor: ap

Lünen: Streifengans-Hybride am 11.10.2020 (A. Pflaume)

Neben anderen Wasservögeln konnte ich heute auf dem Horstmarer-See eine Streifengans in Begleitung einer Streifengans-Graugans(?)-Hybride sehen: Körpergröße und Körpergefieder entsprachen einer Streifengans ,wobei der Farbton des Rückens etwas dunkler war. Schnabel und Füße waren gelb wie bei der Streifengans. Das typische Kopfmuster war nur ansatzweise durch kleine weiße Partien angedeutet.

Lünen: Gänse,Enten,Krähen,Dohlen am 23.09.2020 (A. Pflaume)

Am Teich neben dem Fuchsbach und auf dem angrenzenden Grünland konnte ich heute folgende Arten feststellen: Kanadagänse 126, Graugänse 263, Nilgänse 75, Streifengans 1, Krickenten 5, Stockenten 3, Bachstelze 1, Stare etwa 70, gemischter Schwarm Rabenkrähen und Dohlen > 300. Die einzige Lachmöwe wurde von einer Gruppe Dohlen sehr aggresiv verfolgt bis sie flüchtete.

Lünen: Schwanzmeisen am 15.09.2020 (A. Pflaume)

Seit Jahren kann man regelmäßig beobachten, dass Blaumeisen die Larven der Rosskastanien-Miniermotte für sich als Nahrungsquelle entdeckt haben. Meistens sind es reine Trupps aus Blaumeisen, die sich in einem Baum versammeln und gemeinsam die Larven aus den Blättern klauben.Heute waren in der großen Rosskastanie hinter meinem Haus neben einigen Blaumeisen vor allem zahlreiche Schwanzmeisen anwesend, die hier die befallenen Blätter systematisch absuchten.

Lünen: Gänse am 06.09.2020 (A. Pflaume)

Der Teich am Fuchsbach wird seit einiger Zeit wieder vermehrt von Wasservögeln aufgesucht. Heute konnte ich folgende Zahlen feststellen:

Graugänse 200, Kanadagänse 180, Nilgänse 72, Streifengans 1, Stockenten 64, Krickenten 2, Kiebitze 3.

Lünen: Gewächshausschnegel, 09.08.2020 (Achim Pflaume)

Der Gewächshausschnegel  (Lehmannia  valentiana) ist eine wärmeliebende Art, wie der Name schon vermuten lässt. In den letzten Jahren habe ich immer wieder Exemplare an Blumentöpfen gefunden, die im Haus überwintern. Heute fand ich zum ersten Mal ein Tier im Freiland. Trotz des trockenen Wetters kroch er frei an einer Mauer bei mir im Garten. Wie weit wird diese Art wohl von der Klimaerwärmung profitieren können?

Gewächshausschnegel
Gewächshausschnegel in Lünen, 09.08.2020 Foto: Achim Pflaume

Lünen: Reiherenten am 27.06.2020 (A. Pflaume)

Die ersten Reiherenten sind geschlüpft. Heute hielt sich ein Weibchen mit 6 Jungvögeln auf dem Teich nahe der Fuchsbachmündung auf. Eine Nilgans attackierte immer wieder die Jungen. Als sie eins gepackt hatte und unter Wasser drückte, griff die Ente mit vollem Körpereinsatz an. Nach mehreren Angriffen gelang es ihr schließlich, die Nilgans abzudrängen. Danach entfernte sie sich schnell mit der Familie von dieser Stelle. Einer der Jungvögel blieb aber zurück, offenbar völlig benommen oder verletzt. Nach einigen Minuten versuchte er Anschluss bei einer fremden Reiherente zu finden, wurde aber weggebissen. Trotzdem folgte er weiterhin dieser Ente.

Lünen: Jungvögel am 05.03.2020 (A. Pflaume)

Heute bekam ich eine interessante Meldung aus Alstedde: Beim Reinigen eines Meisenkasten wurde ein Nest mit einem frischtoten Jungvogel gefunden. Er war bereits teilweise befiedert. Vermutlich handelte es sich um eine Meise. In jedem Fall ist das ein sehr früher Brutnachweis.

Lünen:Graureiher, Schlehen am 20.02.2020 (A. Pflaume)

Seit mehr als 2 Wochen sind Graureiher an den Koloniestandorten anwesend. Inzwischen hat aber auch die Bautätigkeit begonnen. Heute waren schon die ersten neu begonnenen Nester zu sehen. Auch in der Pflanzenwelt tut sich einiges. Geradezu über Nacht hat die Schlehenblüte begonnen. An vielen Stellen stehen heute bereits Büsche in voller Blüte .