Fröndenberg: erste Wintertage mit Kältefluchtbewegungen, Kraniche, Großer Brachvogel, weiterhin Grauammer auf der Haar u.a., 22.11.2025 (B.Glüer)
Die zu Beginn der Woche nach deutlichen Temperaturstürzen mit ersten Frösten & Schnee einsetzenden Kältefluchtbewegungen haben nicht nur den überall beobachteten Kranichzug nochmal aufleben lassen, sondern auch den einen oder anderen Gast/Rastvogel zu uns gebracht. Vor allem am Donnerstag waren über Mittag bis zum Nachmittag viele Kraniche am Himmel (nach eigenen Beobachtungen zwischen 13.08 Uhr und 15.40 Uhr zwischen dem Fröndenberger Ruhrtal und der Haarhöhe in 12 Zügen mindestens ~970 Vögel).
Weiterer Hotspot mit interessanten Beobachtungen bleibt die Strickherdicker Feldflur am westlichen Ende der Haarhöhe. Die noch Früchte tragenden Büsche werden unverändert von Amseln, Wacholderdrosseln, Rotdrosseln, (letzten) Singdrosseln aufgesucht und die Getreideeinsaaten locken in wechselnder Truppstärke vor allem Goldammern (heute sogar mit annähernd 90 ! Individuen), 1-2 Grauammern, Stieglitzen, Buchfinken, Bluthänflingen u.a.. Gestern zeigte sich als Tageshighlight auf frostiger Feldfläche ein Nahrung suchender Großer Brachvogel. Als er sich schließlich zum Weiterflug in die Luft erhob, erfolgte ein spektakulärer „Angriff“ eines diesj. Wanderfalken, dem der Brachvogel nur knapp entkam (Mitbeobachter: H. Knüwer).
Besonders unerfahrene Jungvögel wie hier ein diesj. Graureiher (Frdbg.-Ostbüren) kommen bei Frost und Kälte schnell an ihre Grenzen, wenn nicht ausreichend Nahrung gefunden wird …, 21.11.2025 (Foto: Bernhard Glüer)… dieser Steinkauz zwischen alten Kopfweiden nahe Bönen wirkt zumindest relativ entspannt…, 19.11.2025 (Foto: Bernhard Glüer)… das mehrjährige Habichtweibchen (Strickherdicker Feldflur) dürfte genügend Erfahrung mit dem Beuteerwerb haben. Trotzdem sieht man Habichte deutlich seltener als in zurückliegenden Jahren. Deshalb ist auch die aus Bönen von H. Peitsch am 17.11. hier gemeldete Beobachtung erfreulich. 20.11.2025 (Foto: Bernhard Glüer)Weit genug wegziehen, wenn `s ungemütlich wird, ist im Zweifel immer eine Lösung. Kraniche über Frdbg.-Hohenheide, 20.11.2025 (Foto: Bernhard Glüer) Auf seiner Rast (Strickherdicker Feldflur) hat dieser Große Brachvogel einen scheinbar gefrorenen Regenwurm gefunden…, 21.11.2025 (Foto: Bernhard Glüer)… sein Start zum Weiterzug hätte fast ein unerwartetes Ende gefunden …, 21.11.2025 (Foto: Bernhard Glüer)… dieser Wanderfalke (diesj. – offenbar links beringt) ist urplötzlich mit hohem Tempo hinter dem Brachvogel und verfolgt ihn über einige Hundert Meter. Vielleicht hat er es mit dem Beutestoß aber auch nicht ganz ernst gemeint, denn Federn an der Schnabelspitze zeugen von einer bereits vorausgegangenen Mahlzeit …, 21.11.2025 (Foto: Bernhard Glüer)… eine von heute erstaunlich vielen Goldammern in der „Strickflur“ (hier ein Weibchen). – Relativ schreckhaft und immer fluchtbereit ist ihre tatsächliche Anzahl immer erst dann annähernd zu erfassen, wenn in Panik alles davonstiebt, weil ein Greif auftaucht oder anderweitig „Alarmstimmung“ aufkommt …, 22.11.2025 (Foto: Bernhard Glüer)… besonders erfreulich: auch weiterhin ab und zu im Schwarm mal eine Grauammer…, 22.11.2025 (Foto: Bernhard Glüer)… es bleibt schwierig, zu ergründen, ob jeweils dieselbe Grauammer vor einem sitzt. Vor drei Tagen waren mal 2(!) Exemplare gleichzeitg zu sehen, 22.11.2025 (Foto: Bernhard Glüer)