Fröndenberg: Grauammern, Ringdrosseln, Kornweihe, Merlin, später Weißstorch u.a., 12.11.2025 (B.Glüer)
Nach einer Grauammersichtung von H. Knüwer und H. Maas am 28.08.25 östlich von Frdbg.-Bausenhagen gelangen nun erstmals seit 2021 auch in der Strickherdicker Feldflur wieder Nachweise von Grauammern. Heute zeigte sich unter 30-40 Goldammern ein Einzelexemplar an einer fruchtenden Sommergetreidefläche. Vor drei Tagen waren an selber Stelle sogar 2 Grauammern. In den Jahren 2020/21 gab es im Gebiet auch noch Gesangsreviere mit Brutverdacht und eine Reihe von Winterbeobachtungen mit bis zu 3 Grauammern.
Ergänzend zu den von H. Knüwer am 06.11. aufgelisteten Beobachtungen weiterer rastender und durchziehender Vogelarten in der Strickherdicker Feldflur sei hier unter anderem nochmal als Besonderheit das Auftreten von Ringdrosseln erwähnt (29.10., 01.11., 04.11. und 07.11. mit je einem Exemplar), sowie 1 adulte Kornweihe (m) am 31.10. und 1 adulter Merlin (m) am 01.11. jeweils durchziehend. Das hier generell auffällige Zuggeschehen vieler Zugvogelarten lässt in diesen Tagen allerdings nach und hat seinen Höhepunkt überschritten.
Die Kombination der seit Jahren bestehenden Feldvogelschutzfläche (links) mit aktuell angelegten und unterschiedlich fruchtenden Sommergetreideflächen sowie Einzelbüschen und Hecken in der Strickherdicker Feldflur ist im Herbst immer wieder für zahlreiche Vogelarten als Rast- und Nahrungshabitat attraktiv…, 10.11.2025 (Foto: Bernhard Glüer)… zwischen Getreideähren und Kornblumen schwer zu erkennen: eine von oft mehr als 50 Goldammern …, 12.11.2025 (Foto: Bernhard Glüer)… Highlight des heutigen Tages – diese Grauammer…, 12.11.2025 (Foto: Bernhard Glüer)… das Auftauchen von Grauammer (links) und Goldammer (w, rechts) an exakt derselben Stelle innerhalb weniger Minuten erlaubt in dieser Bildmontage zweier Fotos von exakt demselben Standort eine vergleichende Betrachtung der beiden Ammerarten. Beeindruckend ist hier vor allem die respektable Größe der Grauammer…, 12.11.2025 (Foto: Bernhard Glüer)… wenige Meter entfernt drei Tage zuvor gleich zwei Grauammern…, 09.11.2025 (Foto: Bernhard Glüer)… insgesamt mindestens viermal zeigte sich im Gebiet jeweils eine Ringdrossel – hier ein Männchen …, 04.11.2025 (Foto: Bernhard Glüer)… ebenfalls regelmäßig mit teils mehr als zwei Dutzend Exemplaren in der „Strickflur“: Stieglitz – hier bei der Ernte von Klettensamen…, 08.11.2025 (Foto: Bernhard Glüer)… manchmal tagelang in der „Strickflur“ rastend – hier jedoch westwärts durchziehend: Ausschnitt eines Trupps mit 234 Kiebitzen…, 04.11.2025 (Foto: Bernhard Glüer)… sein Auftauchen im Gelände lässt in der Regel die gesamte übrige Vogelwelt schlagartig in Deckung gehen: kurz rastender Sperber (diesj.), 12.11.2025 (Foto: Bernhard Glüer)Anderer Schauplatz: Kiebitzwiese – mit einem späten und deshalb ebenfalls bemerkenswerten Gast! Weißstörche haben ihren normalen Durchzugshöhepunkt zum Monatswechsel August/September, 10.11.2025 (Foto: Bernhard Glüer)