Auf die vorangegangene, sehr interessante (!) Meldung über den herbstlichen Greifvogelzug, folgt eine frühe Meldung über den herbstlichen Singvogelzug. Erwartungsgemäß fiel die Anzahl/Art noch sehr bescheiden aus. Doch mit immerhin 40 beobachteten Arten insgesamt, spürt man doch dass der Zug langsam beginnt.
Die Bedingungen an diesem Sonntag waren gut. Mit anfänglichen 8°C, nahezu keinem Wind, und einem locker bewölkten, eher sonnigem Morgen wurde von 7:30-10:30 gezählt.
Buchfink (40), Star (40), Bluthänfling (39), Wintergoldhähnchen (33), Bachstelze (33), Wiesenpieper (23), Rauchschwalbe (23), Feldlerche (20), Blaumeise (13), Schwanzmeise (10), Kiebitze (10), Fichtenkreuzschnabel (8), Wacholderdrossel (8), Distelfink (6), Singdrossel (5), Rotmilan (5), Erlenzeisig (4), Misteldrossel (3), Rabenkrähe (3), Kohlmeise (3), Tannenmeise (3), Goldammer (3), Mehlschwalbe (2), Eichelhäher (2), Zilpzalp (2), Amsel (2), Buntspecht (2), Ringeltaube (2), Kolkrabe (1), Grünspecht (1), Turmfalke (1), Hausrotschwanz (1), Dompfaff (1), Sommergoldhähnchen (1), Bekassine (1), Kernbeisser (1), Rohrammer (1), Grünfink (1), Baumpieper (1).
Gestern in Feldfluren zwischen Ruhne, Vierhausen und Gerlingen noch erwähnenswert: ~120 rastende Kiebitze, >20 Bachstelzen, 15 Wiesenpieper, 12 Steinschmätzer, >7 Schafstelzen, 1 Braunkehlchen. Außerdem hier 21 Mäusebussarde gleichzeitig in einem Thermikschlauch aufsteigend, 4 Rotmilane, 1 später Schwarzmilan und 5 späte Wespenbussarde geschlossen durchziehend.

