Gesehen - Gehört

Fröndenberg: Beobachtungen von Greifvögeln auf dem Haarstrang östlich Bausenhagen vom 07. August bis 25. September (H. Maas, B. Glüer, H. Knüwer, unter Mithilfe von U. Becker und H. Thot)

Bis auf zwei Ausnahmen wurden täglich im angegebenen Zeitraum an einem festen Beobachtungspunkt auf der Haar, östlich von Bausenhagen, an 48 Tagen alle gesehenen Greifvögel (z.T. auch andere Arten) erfasst. Die Beobachtungen fanden vormittags von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr statt. Gelegentlich starteten wir bereits früher oder dehnten die Beobachtungszeit auf den frühen Nachmittag aus. Insbesondere im August, aber auch noch im September, herrschten oft Hochdruckwetterlagen mit sommerlichen Temperaturen um die 30 Grad und darüber. Bei derart guten Thermikbedingungen zogen viele Arten extrem hoch Richtung SW, so dass sie mit bloßem Auge gegen den blauen Himmel kaum oder sicher auch mal gar nicht zu entdecken waren. An Tagen mit fehlender oder geringer Thermik (bedeckter Himmel, mäßige Temperaturen) war eigentlich mit niedriger und deshalb leichter zu entdeckenden ziehenden Greifvögeln zu rechnen. Doch auch bei diesen Bedingungen blieb der Zug im Vergleich zu vorausgegangenen Jahren insgesamt deutlich hinter den Erwartungen zurück. Das gilt im Besonderen für den Wespenbussardzug (s.u.). Zu den einzelnen Arten nachfolgend ein paar Bemerkungen:

Mäusebussard

Im Gegensatz zum Wespenbussard ist der Mäusebussard kein Zugvogel. Zwar können sich junge Mäusebussarde mitunter weit vom Geburtsort entfernen, doch findet kein gerichteter Zug statt. Im Gebiet waren an jedem Vormittag Mäusebussarde zu sehen, im Schnitt vier Individuen, maximal 12 (21.08.). Ein heller, sehr auffällig gefärbter Altvogel hält sich bereits im dritten Jahr im Beobachtungsgebiet auf. Es konnten selten Mäusebussarde beim Ergreifen einer Maus gesehen werden. Infolge der ausgeprägten Trockenphasen waren auf den staubtrockenen Ackerflächen für die Mäusebussarde auch keine Regenwürmer greifbar. Möglicherweise erklärt das offensichtlich geringe Nahrungsangebot die im Vergleich zu vorausgegangenen Jahren niedrige Bussardzahl.

spielerische Auseinandersetzung zweier Jungvögel: Mäusebussard und Rohrweihe – 27.08.25
spielerische Auseinandersetzung zweier Jungvögel: Mäusebussard und Rohrweihe – 27.08.25 (Foto: H. Knüwer)

Rotmilan

Nur an einem Tag gab es keine Rotmilansichtung. Im Durchschnitt hielten sich täglich fünf Rotmilane im Gebiet auf, max. je 11 am 09.08. und 05.09. Überwiegend handelte es sich um Jungvögel. Es konnten viermal Jungvögel mit Flügelmarken beobachtet werden. Bei drei Vögeln ließ sich die Codierung ablesen. Die Geburtsorte dieser markierten Rotmilane liegen allesamt im Großraum Bielefeld. Einer der markierten Rotmilane konnte an zwei Tagen identifiziert werden (15.08., 21.08.) und hatte sich somit mindestens eine Woche im Gebiet aufgehalten, während die beiden anderen nicht mehr aufgetaucht sind. Dies verdeutlicht einmal mehr, dass einzelne Milane auf dem Herbstzug längere Zeit in bestimmten Gebieten verweilen können, während andere zügig weiterziehen. Der „Durchsatz“ ist also höher als das, was die täglichen Zahlen suggerieren.

Im direkten Vergleich der beiden diesjährigen Rotmilane fällt der ansonsten kaum wahrnehmbare Größenunterschied der Geschlechter auf. Bei dem größeren Vogel (links) dürfte es sich um ein Weibchen handeln. – 18.08.25 (Foto: H. Knüwer)
Im direkten Vergleich der beiden diesjährigen Rotmilane fällt der ansonsten kaum wahrnehmbare Größenunterschied der Geschlechter auf. Bei dem größeren Vogel (links) dürfte es sich um ein Weibchen handeln. – 18.08.25 (Foto: H. Knüwer)

Schwarzmilan

Der Brutbestand dieser Art in NRW ist in den letzten Jahrzehnten deutlich angewachsen. Deshalb verwundert es auch nicht, dass während der gesamten Beobachtungszeit immerhin sechs Schwarzmilane, allesamt diesjährig, an fünf Tagen registriert werden konnten (2 am 10.8., je 1 am 15.8., 18.8., 28.8., 24.09.).

diesjähriger Schwarzmilan am 28.08.25
diesjähriger Schwarzmilan am 28.08.25 (Foto: H. Knüwer)

Wespenbussard

Bis zum 24.08. waren wiederholt ausschließlich ansässige Reviervögel zu sehen, die oftmals an Gefiedermerkmalen wiedererkannt werden konnten. Üblicherweise eröffnen Altvögel den Zug, bevor sich die Jungvögel Richtung Süden aufmachen. So entpuppte sich auch der erste, eindeutig ziehende Wespenbussard am 24.08. als älteres Weibchen. Der letzte als Altvogel identifizierte Wespenbussard zog am 06.09. nach SW; es folgten in den nachfolgenden Tagen nur noch Jungvögel (soweit erkannt). Vom 24.08. (Tag mit dem ersten ziehenden Wspb.) bis zum 25.09. wurde an 31 Vormittagen nach ziehenden Wespenbussarden Ausschau gehalten. An zehn Vormittagen gelang dies auch mit insgesamt 28 Vögeln. Maximal waren es 9 am 06.09., wobei auch diese im größeren zeitlichen Abstand zogen (2 x 2, 1 x 5). Dies traf auf fast alle gesehenen Wespenbussarde zu. Meist handelte es sich um einzeln ziehende Vögel. Bedenkt man, dass allein am 24.08. in Falsterbo/Südschweden an einem einzigen Tag 675 Wespenbussarde gezählt worden sind, wären hier in der Region zwei oder drei Tage später nennenswerte Individuenzahlen zu erwarten gewesen. Doch vom 25.08. bis zum 27.08. konnte nur ein einziger ziehender Wespenbussard vormittags im Bereich Bausenhagen registriert werden. Wir hatten ohnehin den Eindruck, dass der Wespenbussardzug hier nicht sonderlich ausgeprägt war. Allerdings könnten viele Wespenbussarde bei guten Thermikbedingungen so hoch geflogen sein, dass sie nicht zu entdecken waren. Möglicherweise könnten Wespenbussarde auch nachmittags gezogen sein und sich damit der Beobachtung entzogen haben. Am 29.08., außerhalb der regulären Zählperiode, ließ sich dann auch am SO-Rand des Hemmerder Schelks zwischen 12.00 Uhr und 14.00 Uhr ein ziehender Wespenbussard um 12.30 Uhr feststellen (HM, BG, HK). Ferner könnten die Vögel auch abseits des überschaubaren Luftkorridors gezogen sein. All diese Überlegungen werden sich nicht auf ihren Wahrheitsgehalt überprüfen lassen und bleiben rein spekulativ.

erster ziehender Wespenbussard am 24.08. [Weibchen]
erster ziehender Wespenbussard am 24.08. [Weibchen] (Foto: H. Knüwer)

Habicht

An 21 (von 48) Vormittagen sahen wir jeweils mindestens einen Habicht. Gelegentlich tauchten auch zwei verschiedene Habichte zu unterschiedlichen Uhrzeiten am selben Vormittag auf, was am Alter bzw. Geschlecht feststellbar war. Es handelte sich insgesamt um ein altes Männchen, ein altes Weibchen, ein diesjähriges Männchen und ein diesjähriges Weibchen. Wir gehen davon aus, dass es sich mit großer Wahrscheinlichkeit immer um dieselben Individuen gehandelt hat. Einmal versuchte das alte Habichtmännchen ein Sperberweibchen zu schlagen. Bei dem Versuch blieb es auch.

diesjähriger Habicht (Männchen) am 30.08.25
diesjähriger Habicht (Männchen) am 30.08.25 (Foto: H. Knüwer)
spielerische Auseinandersetzung zwischen jungem Habicht und junger Rohrweihe am 30.08.25
spielerische Auseinandersetzung zwischen jungem Habicht und junger Rohrweihe am 30.08.25 (Foto: H. Knüwer)
Altes Habichtmännchen verfolgt ein Sperberweibchen. Oft genug enden solche Beuteflüge für den kleineren Vetter tödlich; in diesem Falle war die Mühe des Habichts aber umsonst. – 19.08.25
Altes Habichtmännchen verfolgt ein Sperberweibchen. Oft genug enden solche Beuteflüge für den kleineren Vetter tödlich; in diesem Falle war die Mühe des Habichts aber umsonst. – 19.08.25 (Foto: H. Knüwer)

Sperber

Sperbersichtungen gelangen an 38 Vormittagen (von 48). Ungeachtet möglicher Doppelzählungen (vornehmlich im August anzunehmen) kamen 88 Sperberbeobachtungen zustande, durchschnittlich zwei Individuen/Vormittag mit Nachweis der Art. Erst im Laufe des September nahm die Zahl der ziehenden Sperber merklich zu – mit maximal sechs am 24.09. und fünf am 21.09. Unter 57 Sperbern, deren Geschlecht sicher erkannt werden konnte, befanden sich 43 Weibchen gegen 14 Männchen. Das Verhältnis der 35 altersmäßig erkannten Vögel lag bei 1:2,5 zu Gunsten der Jungvögel. Der Durchzug der Art ist auch mit Beendigung der Registrierung am 25.09. längst nicht abgeschlossen. Allein am 21.09. wurden in Falsterbo/Südschweden an einem einzigen Tag mehr als 1900 Sperber gezählt, und in den Folgetagen lagen die Zahlen noch immer im dreistelligen Bereich. Weiterer Zuzug bis in den Oktober hinein ist also auch in der hiesigen Region zu erwarten. Sehr eindrucksvoll waren einige spektakulär ausgeführte Beuteflüge auf Kleinvögel, die jedoch nicht von Erfolg gekrönt waren. Nicht selten „spielten“ Sperber im Flug mit anderen Greifvogelarten (Turmfalken, Rohrweihen, Mäusebussarden) oder auch mit Rabenkrähen und Kolkraben.

Dieses junge Sperberweibchen unterscheidet sich in der Färbung und Musterung deutlich vom Jungvogel auf dem nächsten Foto. – 25.09.25
Dieses junge Sperberweibchen unterscheidet sich in der Färbung und Musterung deutlich vom Jungvogel auf dem nächsten Foto. – 25.09.25 (Foto: Harald Maas)
diesjähriger Sperber – vermutlich Männchen – 17.08.25
diesjähriger Sperber – vermutlich Männchen – 17.08.25 (Foto: H. Knüwer)
Sperber jagt hinter einer Goldammer her. – 14.09.25
Sperber jagt hinter einer Goldammer her. – 14.09.25 (Foto: H. Knüwer)

Fischadler

Insgesamt waren acht Fischadler an sechs Vormittagen zu sehen, je zwei am 14.08. und am 20.09.. Alle hielten strikt Süd- bis Südwest-Kurs ein.

Rohrweihe

An 33 Vormittagen (von 48) waren jagende beziehungsweise ziehende Rohrweihen zu sehen. In der Summe ergaben sich 76 Beobachtungen einzelner Weihen. Darunter sind sicherlich etliche Doppelzählungen enthalten, da insbesondere zu Beginn der Zählperiode oft Rohrweihen desselben Alters/Geschlechts an aufeinanderfolgenden Tagen jagend über einem Rübenacker gesehen wurden. Eine Größenordnung von 50 verschiedenen Individuen dürfte der Realität nahekommen. Die durchschnittliche Anzahl gesehener Rohrweihen lag an Vormittagen mit Nachweisen der Art bei etwa zwei bis drei Vögeln. Maximal zogen acht Rohrweihen am Vormittag des 06.09. durch. Die Zahl der gesehenen Jungvögel lag bei 26.

diesjährige Rohrweihe – 02.09.25
diesjährige Rohrweihe – 02.09.25 (Foto: H. Knüwer)
Rohrweihe, älteres Männchen – 06.09.25
Rohrweihe, älteres Männchen – 06.09.25 (Foto: H. Knüwer)

Wiesenweihe

Wir sahen drei ziehende Wiesenweihen; ein mehrjähriges Weibchen am 10.08. und je ein mehrjähriges Männchen am 23.08. und 29.08..

Kornweihe

Relativ früh im Jahr tauchte am 27.08. eine ziehende Kornweihe auf. Das Weibchen befand sich noch in der Mauser. Gelegentlich kommt es vor, dass einzelne Kornweihen auch im Sommer bei uns anzutreffen sind. Bei dem gesehenen Vogel muss es sich deshalb nicht zwangsläufig um ein Individuum aus dem hohen Norden oder weiten Osten gehandelt haben. Bis zum Ende der Zählperiode (25.09.) gab es keine weitere Kornweihen-Sichtung.

ziehende, noch mausernde weibliche Kornweihe – 27.08.25
ziehende, noch mausernde weibliche Kornweihe – 27.08.25 (Foto: H. Knüwer)

Steppenweihe

Wunderschön anzuschauen war eine relativ nahebei, eiligst und niedrig vorbeifliegende männliche Steppenweihe am 05.09. Ausgefärbte Steppenweihenmännchen haben im Gegensatz zu Kornweihenmännchen als besonderes Merkmal den Schwarzanteil der Handschwingen keilförmig ausgeprägt. Die Steppenweihennachweise aus dem Kreis Unna scheinen in den letzten Jahren zugenommen zu haben. Im Archiv der OAG gibt es von 2020 an immerhin zehn Meldungen: 1 K2-Vogel bei Bausenhagen am 04.05.24 (R. Hirschberg, F. Holthoff, H. Vollmer), 1 diesj. Vogel in den Hemmerder Wiesen am 07.10.23 (A. Langer, B. Glüer), 1 am 29.09.23 bei Hohenheide (R. Hirschberg), 1 ausgefärbtes Männchen über der Kiebitzwiese am 20.04.23 (C. Stiller), 1 diesj. Vogel ebenda am 17.09.22 (K. & A. Matull), 1 diesj. Vogel am 11.09.22 in der Uelzener Heide bzw. im Hemmerder Ostfeld (C. Rethschulte, H. Brecher), 1 diesj. Vogel über der Kiebitzwiese am 14.09.22 (M. Lebéus), 1 ausgefärbtes Männchen ebenda am 11.04. 22 (A. Hünting), 1 ausgefärbtes Männchen im Gelände der Hammer Wasserwerke am 20.04.20 (G. Zosel), 1 ausgefärbtes Männchen in den Hemmerder Wiesen am 12.04.20 (M. Lebéus).

Highlight war sicherlich diese männliche Steppenweihe am 05.09.25
Highlight war sicherlich diese männliche Steppenweihe am 05.09.25 (Fotos: Harald Maas)
derselbe Vogel einen Augenblick später
derselbe Vogel einen Augenblick später (Foto: Harald Maas)

Turmfalke

An allen Vormittagen waren Turmfalken anwesend, im Durchschnitt etwa drei Vögel pro Vormittag. Maximal ließen sich fünf am 13.08., oft auch vier Turmfalken gleichzeitig beobachten. Wie beim Mäusebussard war auffällig, dass Turmfalken häufig erfolglos Sturzflüge auf den Boden machten. Mäuse wurden nur sehr selten erbeutet.

älterer, weiblicher Turmfalke am 07.09.25
älterer, weiblicher Turmfalke am 07.09.25 (Foto: H. Knüwer)

Baumfalke

Insgesamt beobachteten wir an fünf Vormittagen jeweils einen Baumfalken (25.08., 27.08., 30.08., 06.09., 21.09.).

ziehender, diesjähriger Baumfalke – 21.09.25 Foto: Harald Maas)
ziehender, diesjähriger Baumfalke – 21.09.25 (Foto: Harald Maas)

Wanderfalke

Wir beobachteten zweimal je einen Wanderfalken am 08.08. und am 21.09..

Merlin

Zwei Merline, beide diesjährig, tauchten auf; einer am 13.09. und einer am 25.09..

Sonstige Arten (Auszug):

Kolkrabe – regelmäßig 2-4, max.12 am 31.08.; Kormoran – insgesamt 194 an 10 Tagen, max. ca. 60 am 04.09.; Silberreiher – 1 am 08.09.; Weißstorch – 5 am 15.08., 4 am 24.08., 19 rastend am 27.08. (s.a. Meldung unter https://www.oagkreisunna.de/2025/08/28/froendenberg-grauammer-weissstorch-und-kormoran-h-maas-h-knuewer/); Kiebitz – 1 am 22.08., 2 rastend am 28.08., 4 am 07.09., 24 am 08.09., 2 am 15.09., 4 am 20.09., ca. 50 am 25.09.; Brachvogel – 3 am 21.08. (s.a. Meldung unter https://www.oagkreisunna.de/2025/08/22/froendenberg-wespenbussard-rotmilan-mit-fluegelmarken-sperber-und-brachvogel-15-08-22-08-2025-h-maas-h-knuewer/), 1 am 29.08.; Regenbrachvogel – 6 am 05.09. (s.a. Meldung unter https://www.oagkreisunna.de/2025/09/05/froendenberg-unna-braunkehlchen-steinschmaetzer-bluthaenfling-misteldrossel-regenbrachvogel-und-weissstorch-am-05-09-2025-h-maas-h-knuewer/); Bekassine – 1 am 08.09.; Schwarzspecht – 1 am 12.08., 1 am 27.08.; Misteldrossel – mehrmals auffällig große Trupps mit max. mind. 20 am 08.09., Neuntöter – 1 Jungvogel noch am 14.09.; Mauersegler – 2 sehr späte am 15.09.; Schafstelze – an 14 Vormittagen mit max. mind. 20 am 18.08. u. 20.08. auf angrenzendem Acker; Steinschmätzer – an 18 Vormittagen mit max. 4 auf angrenzendem Acker am 04.09., 13.09., 17.09. u. 18.09.; Gartenrotschwanz – 2 am 31.08. u. 13.09., 1 am 14.09. im Randbereich eines Maisfeldes in der Nähe; Bluthänfling – regelmäßig mit bis zu max. 120 am 21.08. auf angrenzendem Acker, Grauammer – 1 am 28.08. (s.a. Meldung unter https://www.oagkreisunna.de/2025/08/28/froendenberg-grauammer-weissstorch-und-kormoran-h-maas-h-knuewer/); Braunkehlchen – an 22 Tagen mit bis zu max. 10 am 31.08. u. 17.09. (zu Misteldrossel, Steinschmätzer, Braunkehlchen und Bluthänfling s.a. Meldung unter https://www.oagkreisunna.de/2025/09/05/froendenberg-unna-braunkehlchen-steinschmaetzer-bluthaenfling-misteldrossel-regenbrachvogel-und-weissstorch-am-05-09-2025-h-maas-h-knuewer/)

Selten zuvor waren (für die Beobachter) so viele Braunkehlchen auf dem Haarstrang zu sehen wie in diesem Herbst. – 04.09.25
Selten zuvor waren (für die Beobachter) so viele Braunkehlchen auf dem Haarstrang zu sehen wie in diesem Herbst. – 04.09.25 (Foto: H. Knüwer)
Auch Steinschmätzer ließen sich in stattlicher Zahl beobachten. – 29.08.25 (Foto: H. Knüwer)
Auch Steinschmätzer ließen sich in stattlicher Zahl beobachten. – 29.08.25 (Foto: H. Knüwer)