Gesehen - Gehört

Fröndenberg: Wespenbussard, Rotmilan mit Flügelmarken, Sperber und Brachvogel – 15.08.-22.08.2025 (H. Maas, H. Knüwer)

Während der stationären Greifvogelzugbeobachtungen auf dem Haarstrang östlich Bausenhagen gelang heute endlich die Beobachtung eines Wespenbussardweibchens. Dieser Vogel kam flach aus nördlicher Richtung und flog direkt über uns hinweg in südöstliche Richtung. Da er nicht in SW-Richtung unterwegs war, nehmen wir an, dass es sich nicht um einen ziehenden Wespenbussard, sondern mit großer Wahrscheinlichkeit um einen Vogel aus der hiesigen Gegend gehandelt hat. Nachdem in letzter Zeit wiederholt mehrere Männchen und am 18.08. zwei Jungvögel beobachtet werden konnten (s. Meldung von B. Glüer unter dem 19.08.), verdichtet sich immer mehr der Verdacht, dass im Großraum Bausenhagen Wespenbussarde (wohl erfolgreich) gebrütet haben. Ein eindeutiger Brutnachweis wird aber erst durch eine erfolgreiche Horstsuche im Winter zu erbringen sein. Benutzte Wespenbussardhorste lassen sich dann noch gut als solche erkennen.

Bemerkenswert war u.a. die Ablesung eines mit Flügelmarken ausgestatteten diesjährigen Rotmilans (15.08., Mitbeobachter B. Glüer). Dieser junge Rotmilan ließ sich auch am 21.08. am selben Ort blicken, hat sich also bislang schon mindestens eine knappe Woche lang im Gebiet aufgehalten. Junge Rotmilane werden von Mitarbeitern der Uni Bielefeld mit Flügelmarken ausgestattet. Es ist deshalb davon auszugehen, dass der Jungvogel auch aus dem Großraum Bielefeld stammt. Die Beringungsdaten sind angefragt.

Nebenbei gibt es auch immer wieder Interessantes zu entdecken, so gestern (21.08.) drei auf NW-Kurs vorbeifliegende Brachvögel. Ein sich nähernder Sperber (diesjähriges Weibchen) war vielleicht bei Wahrnehmung zweier herumlungernder und mit Ferngläsern ausgestatteter Rentner so irritiert, dass er schon im Fliegen würgen musste und sich eines Gewölles entledigte. Normalerweise geschieht dies nicht im Fliegen. Das sollte uns zu denken geben…

Obwohl dieser Wespenbussard nicht mausert, kann man ihn anhand der gelben Augen und der fehlenden gelben Wachshaut als Altvogel und anhand der Schwanzbänderung als Weibchen erkennen.
Obwohl dieser Wespenbussard nicht mausert, kann man ihn anhand der gelben Augen und der fehlenden gelben Wachshaut als Altvogel und anhand der Schwanzbänderung als Weibchen erkennen. (Foto: H. Maas)
Auf diesem Foto sieht man deutlicher, dass das Dunkle in den Handschwingenspitzen nur diffus vom Rest der Federn abgesetzt ist. Es kann sich deshalb nur um ein Weibchen handeln.
Auf diesem Foto sieht man deutlicher, dass das Dunkle in den Handschwingenspitzen nur diffus vom Rest der Federn abgesetzt ist. Es kann sich deshalb nur um ein Weibchen handeln. (Foto: H. Knüwer)
Derzeit sammeln sich bereits viele Rotmilane auf dem Haarstrang und verweilen hier einige Zeit, bis sie dann irgendwann zu den Überwinterungsgebieten nach Frankreich oder Spanien abziehen. Unter den überwiegend aus Jungvögeln bestehenden Rastbeständen befand sich auch dieser im Großraum Bielefeld flügelmarkierte Jungvogel.
Derzeit sammeln sich bereits viele Rotmilane auf dem Haarstrang und verweilen hier einige Zeit, bis sie dann irgendwann zu den Überwinterungsgebieten nach Frankreich oder Spanien abziehen. Unter den überwiegend aus Jungvögeln bestehenden Rastbeständen befand sich auch dieser im Großraum Bielefeld flügelmarkierte Jungvogel. (Foto: H. Knüwer)
Zunächst nur durch ihre Rufe, dann auch mit Sichtkontakt im Gegenlicht erkannt, drei Brachvögel am 21.08. (Foto: H. Knüwer)
Vor lauter Schreck würgte dieser Sperber (diesjähriges Weibchen) und spuckte im Flug ein Gewölle aus [15.08.].
Vor lauter Schreck würgte dieser Sperber (diesjähriges Weibchen) und spuckte im Flug ein Gewölle aus [15.08.]. (Foto: H. Maas)