Schon zur Tradition seit einigen Jahren zählt ein Rundweg am Kloster Oelinghausen. Hier galten die Exkursion (teilweise auch vom Ornithologischen Stammtisch Fröndenbergs) immer der Erfassung der Neuntöter, der Nachweis des Wespenbussards und der Insektenwelt entlang des Weges. Start des etwa 8 km langen Rundweges ist das Kloster Oelinghausen, entlang der Flurbezeichnungen „Schakenberg“, „Herberg“ und „Kalte Lieth“ zum Gut Stiepel. Von hier ein Stück entlang der L544, bis ein Weg links wieder in die Feldflur abgeht. Entlang des „Spielbergs“ durch die Heckenlandschaft bis hin zum Kreuzweg. Über diesen zurück zum Kloster. Heute war sicherlich ein tief überfliegender Schwarzstorch, eine Wachtel sowie zwei jagende Baumfalken (hier wahrscheinlich ein Brutpaar) die Highlights. Einen Wespenbussard konnten wir leider heute nicht entdecken. Erfreulich auch die Anzahl der besetzten Neuntöterreviere, meist mit zu versorgenden Jungvögeln. In diesem Jahr konnten wir 14 besetzte Reviere nachweisen (2020 waren es 8 und 2021 ansteigend auf 12 Reviere). Insgesamt standen auf unserer Liste heute: 1 Schwarzstorch, 1 Wachtel, 2 Baumfalken, 1 Turmfalke, 1 Rotmilan, mind. 1 Mäusebussard, 2-4 Kolkraben (1-2 Paare, nicht klar abzugrenzen), 1 Hohltaube, 14 Neuntöterreviere, 13 Goldammern, 2 singende Feldlerchen, 2 Hausrotschwänze, 1 Haubenmeise, 1 Sumpfmeise, 2 Kleiber, 1 Dompfaff, 1 Distelfink, 1 Dorngrasmücke, 3 singende Gartengrasmücken, 1 Sommergoldhähnchen, 3 Bachstelzen, 2 Grünspechte, 5 Buntspechte, 4 Singdrosseln 1 Wacholderdrossel, ca. 30 Stare, mind. 1 Eichelhäher, 6 Mauersegler sowie ungezählte Mehl- und Rauchschwalben. Bei den Schmetterlingen war die Anzahl der Landkärtchen sicher ungewöhnlich hoch. So hatten wir z.B. auf einer kleinen Fläche mit einem Bestand der „Behaarten Karde“ ca. 10 Landkärtchen und ebensoviele Tagpfauenaugen. 5 Kaisermäntel sowie ca. 10 Kleine Feuerfalter entdeckten wir an den Waldrändern.

Schwarzstorch über dem Schakenberg am Kloster Oelinghausen….am 14.07.2025 (Foto: Gregor Zosel)

Baumfalke jagt zwischen den Waldgebieten „Kalte Lieth“ und „Spielberg“….am 14.07.2025 (Foto: Andre Matull)

Neuntöter auf Ansitz….am 14.07.2025 (Foto: Andre Matull)

Neuntöter auf einem Kahlschlag….am 14.07.2025 (Foto: Gregor Zosel)

Kolkraben am Spielberg……am 14.07.2025 (Foto: Gregor Zosel)

Eine der vielen singenden Goldammern….am 14.07.2025 (Foto: Gregor Zosel)
Tonaufnahme der Wachtel aus einem Kornfeld direkt am Kloster… am 14.07.2025 (Tonaufnahme von Andre Matull)

Kaisermantelmännchen am Waldrand….am 14.07.2025 (Foto: Gregor Zosel)

Kleiner Feuerfalter beim Frühstück….am 14.07.2025 (Foto: Gregor Zosel)

Landkärtchen auf einer „Behaarten Karde“, eine beliebte Futterpflanze nicht nur bei Schmetterlingen…..am 14.07.2025 (Foto: Gregor Zosel)

Kleiner Fuchs….am 14.07.2025 (Foto: Gregor Zosel)

Distelfalter in einem Topzustand….am 14.07.2025 (Foto: Andre Matull)

Schwarzkolbiger Braun-Dickkopffalter….am 14.07.2025 (Foto: Gregor Zosel)

Tagpfauenauge….am 14.07.2025 (Foto: Gregor Zosel)

Großes Ochsenauge….am 14.07.2025 (Foto: Gregor Zosel)

Ein bisschen zerfranst ist dieser Große Kohlweißling….am 14.07.2025 (Foto: Gregor Zosel)

Makellos: diese Blaugrüne-Mosaikjungfer….am 14.07.2025 (Foto: Gregor Zosel)