Gesehen - Gehört

Hamm/Werne: Großer Schillerfalter und weitere Tagfalter, 16./28.06.2025 (Horst R. Kraft)

Ich vermute, die Klimaerwärmung ist der Grund, dass diese Großen Schillerfalter (männlich + weiblich) auf ihrem Weg vom Mittelmeerraum nach Norden nun auch hier angekommen sind. In Süddeutschland sind sie schon länger heimisch, im kälteren Norden, z.B. Niedersachsen, stehen sie auf der Roten Liste, in Sachsen ebenfalls. Schon im letzten Jahr konnte ich am Beversee ein Männchen fotografieren, als ich auf der Bank der Aussichtsplattform saß. Die Beobachtung gelang am 16.06.2025 im NSG Tibaum.

Männl. Großer Schillerfalter, er bewegte den gelben Saugrüssel dauernd über das helle „Gebilde“, ich vermute, dass es ein getrockneter und gebleichter Hundekothaufen war, denn … diese Falterart geht nicht wegen Nektar (als Nahrung) mit dem Saugrüssel an Blüten ran (wie die meisten Schmetterlinge), sie ernähren sich nur von mineralischen Stoffen wie Exkremente, also Kot oder auch Kuhfladen, und Aas. Er war wohl ziemlich hungrig, denn er blieb sitzen, als ein 1.5 Tonner kaum 1 Meter neben ihm vorbeifuhr, jeder andere Schmetterling wäre sofort weggeflogen … und ich war deshalb sehr verwundert, ihn danach noch am gleichen Platz wie vorher wiederzusehen. NSG Tibaum, 16.06.2025 Foto: Horst R. Kraft
Hier war ein C-Falter rechts unterhalb des Schillerfalters plötzlich im Bild, liegt wie ein Blatt platt auf dem Boden, mit den Beinchen allerdings hält er sich an dem „Gebilde“ fest, man kann das weiße „C“ gut sehen. NSG Tibaum, 16.06.2025 Foto: Horst R. Kraft
Der C-Falter hatte seine Position nach rechts geändert, zum anderen „Gebilde“ hin. Ich vermute, es war von dem gleichen Schitt begeistert, stocherte ebenso mit ihrem Saugrüssel daran. NSG Tibaum, 16.06.2025 Foto: Horst R. Kraft
Am Ende der Fotosession tauchte plötzlich das Weibchen auf, die ebenfalls begeistert von diesem weißen „Schitt-Gebilde“ war. NSG Tibaum, 16.06.2025 Foto: Horst R. Kraft
Tags darauf war ich dort, um nachsehen, um welchen „Schitt“ es sich handeln könnte, es sah definitiv nach Kot aus, nicht nach einem Sedimentgestein. NSG Tibaum, 17.06.2025 Foto: Horst R. Kraft
Letztjähriges Foto vom Beversee, 2024 Foto: Horst R. Kraft
An meinem Auto am Westenhellweg (Eingang Pättken in Richtung Aussichtsturm) entdeckte ich einen großen Schmetterling auf der Blüte eines Brombeerbusches … Rote Liste, aber besonders geschützt. Schon bei der Fotobearbeitung sah ich am Bildschirm, dass er makellos war, keinerlei Schadspuren waren erkennbar, wie frisch geschlüpft, ein Kaisermantel.
Wie schon früher beim Schillerfalter, ließ er sich kaum von den nahen vorbeifahrenden Autos stören, flog immer nur kurz auf, drehte eine Runde, landete wieder auf der gleichen Blüte und versenkte seinen Saugrüssel wieder in die Blüte.
Zuerst (und zuletzt) hatte ich einen Kaisermantel am 28.8.2020 am Schacht 7 in Werne-Langern fotografieren können. Bergkamen, 28.06.2025 Foto: Horst R. Kraft
An meinem Auto am Westenhellweg (Eingang Pättken in Richtung Aussichtsturm) entdeckte ich einen großen Schmetterling auf der Blüte eines Brombeerbusches … Rote Liste, aber besonders geschützt. Schon bei der Fotobearbeitung sah ich am Bildschirm, dass er makellos war, keinerlei Schadspuren waren erkennbar, wie frisch geschlüpft, ein Kaisermantel.
Wie schon früher beim Schillerfalter, ließ er sich kaum von den nahen vorbeifahrenden Autos stören, flog immer nur kurz auf, drehte eine Runde, landete wieder auf der gleichen Blüte und versenkte seinen Saugrüssel wieder in die Blüte.
Zuerst (und zuletzt) hatte ich einen Kaisermantel am 28.8.2020 am Schacht 7 in Werne-Langern fotografieren können. Bergkamen, 28.06.2025 Foto: Horst R. Kraft
Ökostation, am Eingang zum Aussichtsturm – die 1. Landkärtchen-Generation, Frühjahrsform  (Eiablage war im Vorjahr, 2024, Schlupf im Frühjahr 2025), Bergkamen, 29. April 2025 Foto: Horst R. Kraft
Ökostation, am Eingang zum Aussichtsturm – die 1. Landkärtchen-Generation, Frühjahrsform  (Eiablage war im Vorjahr, 2024, Schlupf im Frühjahr 2025), Bergkamen, 29. April 2025 Foto: Horst R. Kraft
Ökostation, am Eingang zum Aussichtsturm – die 2. Landkärtchen-Generation, Sommerform (Eiablage Frühjahr 2025, Schlupf Juni 2025),
Trotz dieser unterschiedlichen Farben handelt es sich um die gleiche Falterart, es hat lange gedauert, bis man dies erkannt hatte. Bergkamen, 28. Juni 2025 Foto: Horst R. Kraft
Ökostation, am Eingang zum Aussichtsturm – die 2. Landkärtchen-Generation, Sommerform (Eiablage Frühjahr 2025, Schlupf Juni 2025),
Trotz dieser unterschiedlichen Farben handelt es sich um die gleiche Falterart, es hat lange gedauert, bis man dies erkannt hatte. Bergkamen, 28. Juni 2025 Foto: Horst R. Kraft