Am Backenberg (Frdbg.-Frömern) weiterhin die auf 175 m ü. NN Revier haltende Nachtigall. Auch der schon gemeldete Gartenrotschwanz ebenda mit Gesang. Bemerkenswert außerdem dort ein Paar Grauschnäpper, 1 singender Gelbspötter. Ebenfalls ein Grauschnäpperrevier auf dem alten Golfplatz „Am Winkelshof“.
In der Strickherdicker Feldflur auf der nördlichen Feldvogelschutzfläche das mehrfach gemeldete Schwarzkehlchenpaar zu einem vermuteten Neststandort Futter tragend. In Hochstaudenbeständen entlang eines Grabens dort >3 singende Sumpfrohrsänger. Besonders erfreulich zeigt sich weiterhin ein Schwarzkehlchenvorkommen auf einer Brachfläche bei UN-Siddinghausen mit 3 Revierpaaren und bereits flüggen Jungvögeln (gestern dort mindestens 11 Individuen gleichzeitig sichtbar – davon 3 adulte Männchen).
Trotz intensiver Suche bisher im Unnaer Osten und im Raum Fröndenberg kein Nachweis von Wespenbussarden.
Möglicherweise der einzige (?!) Revier haltende Gartenrotschwanz in Fröndenberg (Backenberg/Frdbg.-Frömern), 18.05.2025 (Foto: Bernhard Glüer)Eine von mindestens 4 Revier haltenden Schafstelzen (m) in der Strickherdicker Feldflur, 18.05.2025 (Foto: Bernhard Glüer)Eines von drei männlichen Schwarzkehlchen auf Ackerbrache bei UN-Siddinghausen …, 17.05.2025 (Foto: Bernhard Glüer)… in direkter Nachbarschaft zueinander ziehen drei Paare Jungvögel auf. Hier bedrängt ein bettelnder, frisch-flügger Jungvogel seinen „Papa“. Im Moment dieser Aufnahme konnten 11 Individuen gleichzeitig gezählt werden, 17.05.2025 (Foto: Bernhard Glüer)Im Hammer Wasserwerk (Frdbg.) wurde auch in diesem Jahr eine von Gregor Zosel angeregte Tradition fortgesetzt: ein extra für Uferschwalben aufgetürmter Kieshaufen erhielt durch die gekonnte Arbeit eines Schaufelbaggerfahrers auf zwei Seiten je eine Steilwand. Insgesamt konnten jetzt beidseitig 116 Brutröhren gezählt werden…, 15.05.2025 (Foto: Bernhard Glüer) … die tatsächlich brütenden Vögel, die den Kiesberg wie Mücken umschwirren, lassen sich schwer zählen. Nicht jede angefangene Brutröhre wird auch genutzt…, 15.05.2025 (Foto: Bernhard Glüer) … gerade in diesem Jahr scheinen es jedoch erfreulich viele zu sein. Es könnten zwischen 30-50 Brutpaare sein…, 15.05.2025 (Foto: Bernhard Glüer) … in dem regen Treiben lässt sich schwer sagen, ob hier gerade zwei Konkurrenten oder zwei Partner aufeinandertreffen, 15.05.2025 (Foto: Bernhard Glüer) Dieser Baumfalke (südlich der Ruhr auf Beute ansitzend) dürfte auch seinen Tribut fordern. Für mich allerdings die erste und bisher einzige Sichtung eines Baumfalken bei uns – und dann sogar jenseits der Kreisgrenze im MK, 16.05.2025 (Foto: Bernhard Glüer) Für Aurorafalter schließt sich dieser Tage bereits der Jahreszyklus. Aus der frischen Puppe (Bildmitte) schlüpft erst im kommenden Jahr wieder ein Falter der nächsten Generation. Interessanterweise entwickeln sich die Raupen (kleines Bild links) jeweils einzeln auf einer einzigen Nahrungspflanze – hier Wiesenschaumkraut. Es werden die Blüten und die Schotenfrüchte, teils mit Stängeln verzehrt. Die Überlebenschancen scheinen dabei gering zu sein. Im eigenen Garten konnten auf frisch von einem Falterweibchen mit je einem Ei versehenen Pflanzen später gar keine Raupen gefunden werden. Möglicherweise räumen schon Ameisen da gründlich auf, die fast jeden Pflanzenstängel erklimmen und allgegenwärtig zu sein scheinen, 07.05.2025 (Foto: Bernhard Glüer)