Während des traditionellen „Erlenstechens“ auf der Kiebitzwiese konnten die 19 Teilnehmer (aufgeteilt in 3 Arbeitsgruppen) im Abschnitt vom Wehr bis zur Rammbachmündung u.a. folgende Beobachtungen machen: 2 Wasserrallen, 1 Schnatterente, 15 Krickenten (1 stationär + 14 überfliegend), 8 Reiherenten, ca. 120 Stockenten, 1 Blässhuhn, 2 Zwergtaucher, mind. 18 Höckerschwäne, 13 Graugänse, 2 Nilgänse, 2 Silberreiher, 3-5 Graureiher, 1 Silbermöwe, 16 Kormorane, 2 Eisvögel, 2 Gebirgsstelzen, 1 Bachstelze, 2 Wiesenpieper, mind. 1 Rohrammer, 6 Goldammern, 2 Zilpzalpe, 1 Dompfaff, 1-2 Kernbeißer, >20 Schwanzmeisen in 3 Trupps, 1 Gartenbaumläufer, rufende Erlenzeisige vom Ruhrufer, 1 Grünspecht, 2- 3 Buntspechte, 27 Wacholderdrosseln, ca. 5 Zaunkönige, ca. 20 Buchfinken, 2 Haussperlinge, 1 singende Star, 1 Mäusebussard sowie 1 Turmfalke. Außerdem Blaumeisen, Kohlmeisen, Rotkehlchen, Amseln, Ringeltauben, Rabenkrähen und Elstern. Am Flößergraben 1 Nest der Zwergmaus in den Binsen versteckt.
Veröffentlicht am 17. November 2025
