Fröndenberg/Menden: Rastende Kraniche, Krickenten, Blässgänse und Löffelenten u.a. am 29.u.30.10.2025 (K.&A.Matull)
Gestern Morgen rasteten südlich von Fröndenberg und der Ruhr auf einem abgeernteten Maisfeld bei Menden-Halingen 94 Kraniche , darunter vier diesjährige Vögel. Die gesamte Gruppe setzte ihren Zug vormittags in westlicher Richtung fort.
Gestern wurde auf der Kiebitzwiese Fröndenberg eine für diesen Standort auffallend hohe Anzahl von 21 Krickenten festgestellt, welche sich heute in nahezu ähnlicher Form bestätigte. Unter den Enten befanden sich 3 Löffelenten, welche hier auch nicht regelmäßig anzutreffen sind.
Heute konnten wir (zeitweise mit A.Hünting u. H.Knüwer) zwischen den beiden Aussichtshügeln unter anderem folgende Arten feststellen, wobei der starke Wind eine Herausforderung darstellte, was sich auch in einer geringen Aktivität vieler Arten widerspiegelte:
6 Graureiher, 2 Höckerschwäne, 8 Kandagänse, 22 Blässgänse (2 diesjährige), 154 Graugänse, > 30 Nilgänse, 19 Krickenten, > 160 Stockenten, 3 Löffelenten, ein Silberreiher, ein Rotmilan, ein Turmfalke, 4 Bekassinen, ein Eisvogel, 4 Schwanzmeisen, ein Zilpzalp und eine Gebirgsstelze.
Ein Ausschnitt der 94 rastenden Kraniche bei Menden-Halingen. Obwohl die Beobachtung knapp außerhalb der Kreisgrenze erfolgte, ist sie aufgrund der hohen Stückzahl und der regionalen Relevanz für das Zuggeschehen sicher von Interesse. 29.10.2025 (Foto: Andre Matull)Diese beobachtete Szene vermittelte in einer aktuell schwierigen Zeit für Kraniche eine echte Lebensfreude. Die „Tänze“ und trompetenartigen Lautäußerungen gehören zum typischen Sozialverhalten auf dem Zug und erinnerten an Balzrituale.29.10.2025 (Foto: Klaus Matull)Löffelenten auf der Kiebitzwiese in Fröndenberg, welche hauptsächlich beim charakteristischen Seihen von Nahrungspartikeln aus dem Wasser beschäftigt gewesen sind. 30.10.2025 (Foto: Andre Matull) Ein Beleg für die Bedeutung des Gebiets als Zug- und Rastplatz sind regelmäßige Wintergäste: Heute Vormittag rasteten insgesamt 22 Blässgänse auf der Kiebitzwiese, darunter zwei diesjährige. 30.10.2025 (Foto: Klaus Matull) Turmfalke mit Beute auf der Kiebitzwiese. Die regelmäßige Anwesenheit zeugt von seiner bemerkenswerten Treffsicherheit und deutet auf ein gutes Mäusejahr in diesem spezifischen Gebiet hin. 30.10.2025 (Foto: Klaus Matull)