Neben dem am Vortag von Hermann Knüwer beschriebenen starken Blaumeiseneinflug findet derzeit – wenn auch weniger auffällig – auch bei den Tannenmeisen ein außergewöhnlicher Einflug statt. Am frühen Morgen suchten teils 6 Tannenmeisen gleichzeitig vor unserer Haustür auf einem Schotterweg nach Samenkörnern. Zu späterer Zeit des Tages fiel am Gartenteich auf, dass fast minütlich 1 – 3 Tannenmeisen zum Baden bzw. Trinken erschienen. Da es sicher nicht immer dieselben Individuen gewesen sind, dürften die Vögel insgesamt in mindestens zweistelligen Truppstärken unseren Garten (Frdbg.-Hohenheide) passiert haben. Auch in den vergangenen Tagen waren verschiedentlich immer wieder Tannenmeisen aufgefallen. Ein Blick auf die Zugvogelstatistik in Falsterbo/Südschweden bestätigt den Eindruck. Bis einschließlich gestern (28.10.25) wurden dort auf dem diesjährigen Herbstzug 13 630 Tannenmeisen erfasst. Im langjährigen Durchschnitt seit 1973 erschienen bis zum jeweils selben Datum nur 830 Tannenmeisen. Damit liegen die diesjährigen Zahlen um das 16fache(!) über diesem Durchschnittwert.
Die Beobachtungen am eigenen Gartenteich erbrachten auch in anderer Hinsicht interessante „Badegäste“: >6 Birkenzeisige, x Erlenzeisige, 3 Stieglitze, >1 Grünfink, 1 Kernbeißer, x Bergfinken, x Buchfinken, ~20 Haussperlinge, >4 Heckenbraunellen, 1 Zaunkönig, 1 Zilpzalp, 2 Singdrosseln, >7 Amseln, 30-50 Blaumeisen, 20-30 Kohlmeisen, >1 Haubenmeise, 2 Sumpfmeisen, >4 Rotkehlchen, 1 Buntspecht, 2 Kleiber, 1 Turmfalke erbeutete (untypischerweise) zwischen Büschen nahebei vermutlich eine Tannenmeise.
Auch andernorts fand sich heute relativ reiches Vogelleben: in vielen Beeren tragenden Hecken Hunderte Rotdrosseln, südlich Frdbg.-Ostbüren auch ~70 Wacholderdrosseln und auffallend viel Amseln, an einem Pferdestall ebenda noch 3 Hausrotschwänze. In Frdbg.-Landwehr eine Ringdrossel und in der Strickherdicker Feldflur unter anderem 7 rastende Kraniche.















