Fröndenberg/Schwerte: Fischadler, Braunkehlchen, Wanderfalke, Wasserrallen, Rohrammern, Weißstörche, Krickenten, Dorngrasmücken, Mönchsgrasmücken, Schwarzkehlchen und Ringelnattern u.a. vom 10.-14.09.2025 (P.Krüger, A.Hünting, B. Nikula, K.&A.Matull)
Am Mittwoch (10.09) zeigte sich in Fröndenberg am Rande der Kiebitzwiese an der Ruhr und Ententeich ein Fischadler. (Beobachter: A. Hünting)
Am Donnerstag (11.09.) in Schwerte ebenfalls ein Fischadler an der Röllingwiese in Schwerte. (Beobachter: P.Krüger) Am gleichen Vormittag 20 nach SW überfliegende Weißstörche sowie das beringte Weibchen, welches sicher zum 4. mal in Folge hier überwintern wird, stationär. Ebenda werden zu unterschiedlichen Zeiten teils mehrere Ringelnattern gesehen.
Heute konnten wir (B.Nikula, A.Hünting, K.&A.Matull), teilweise alle zusammen, am Vormittag zwischen beiden Aussichtshügeln auf der Kiebitzwiese in Fröndenberg unter anderem folgendes beobachten:
2 Höckerschwäne, unter ca. 70 Stockenten 12 Krickenten, 46 Graugänse landend, 2 Silberreiher, 2 Graureiher, 2 Wasserrallen, 6 Bekassinen, ein Eisvogel, 2 Rotmilane, 3 Rohrammern, > 6 Schwanzmeisen, ein Sommergoldhähnchen, ein Gartenbaumläufer, 3 Zilpzalps (teils Herbstgesang), 3 Mönchsgrasmücken (teils Herbstgesang), 3 Dorngrasmücken, eine Sumpfmeise, mindestens 7 Braunkehlchen und ein männliches Schwarzkehlchen.
Die Idylle wurde kurzfristig nur durch einen rasch durchfliegenden adulten Wanderfalken gestört, welcher im weiteren Verlauf seinen Weg Richtung Norden fortsetzte.
Ansonsten kleine Trupps von ziehenden Rauch- und Mehlschwalben.
Fischadler in Schwerte an der Röllingwiese am 11.09.2025. (Foto: Peter Krüger)Mal mehr als eine, mal eine und meistens keine Ringelnatter ebenda am 03.09.2025. (Foto: Peter Krüger)Heute am alten Aussichtshügel der Kiebitzwiese: Mehrere Zilpzalps, teilweise mit Herbstgesang. 14.09.2025 (Foto: Andreas Hünting) Ebenso konnten wir mehrere Mönchsgrasmücken (hier eine männliche), ebenfalls teilweise mit Herbstgesang, beobachten. 14.09.2025 (Foto: Andreas Hünting)Erneut zeigen sich die Kopfweiden beispielseise für Rastvögel als besonders wertvoll: Hier konnten wir u.a. mindestens 6 Schwanzmeisen, ein Sommergoldhähnchen, ein Gartenbaumläufer, mehrere Zilpzalps und 3 Rohrammern beobachten. 14.09.2025 (Foto: Andreas Hünting)Neben mindestens 7 Braunkehlchen, welche sich erst am späten Vormittag vollständig zeigten… 14.09.2025 (Foto: Andreas Hünting)… konnten erneut insgesamt 3 Dorngrasmücken am alten Aussichtshügel beobachtet werden. Der reichhaltige Beerenbestand ist auch für diese Art beim Zug Richtung Süden wichtig. 14.09.2025 (Foto: Klaus Matull)Körperpflege in der Sonne: Wie immer ist davon auszugehen, dass nur ein Bruchteil der rastenden Bekassinen auf der Kiebitzwiese tatsächlich auch gesehen werden. Heute Vormittag beobachteten wir 6 Ex. 14.09.2025 (Foto: Klaus Matull) Von Andreas Hünting wurde dieser weitere Beobachter am alten Aussichtshügel entdeckt: In den riesigen Brennnesselbestand ist das grüne Heupferd „Ton in Ton“ nicht ohne weiteres zu erkennen. 14.09.2025 (Foto: Klaus Matull)