Gesehen - Gehört

Fröndenberg/Schwerte: Fischadler, Wespenbussarde, Baumfalken, Braunkehlchen, Wasserrallen, Rohrweihen, Grauschnäpper, Knäkente, Bekassinen, Schwarzkehlchen, Neuntöter, Schwarzspecht und Silberreiher u.a. vom 27.08.-07.09.2025 (K.&A.Matull)

Bei den letzten Besuchen auf der Kiebitzwiese in Fröndenberg seit dem 27.08. zwischen beiden Aussichtshügeln fallen vor allen Dingen die immer wieder kehrenden Beobachtungen im Gebiet auf. Hier sind unter anderem folgende (Höchstzahlen) zu nennen:

2 Silberreiher, 3 Wasserrallen, 4 Schwarzkehlchen, > 3 Dorngrasmücken, >3 Rohrammern, 5 Bekassinen, 2 Eisvögel, 4 Braunkehlchen, 500 Stare und 100 Stieglitze, welche bevorzugt die verblühten Disteln besiedeln, aber auch in noch größeren Schwärmen ab und zu zum Trinken in den letzten Pfützen der Sichlerbucht einfallen. Heute Morgen konnte noch ein diesjähriger Neuntöter im Gebiet beobachtet werden. Unter mindestens 100 Stockenten steigt allmählich die Zahl von rastenden Krickenten (12 am 04.09 und 07.09.). Diese profitieren wie Bekassinen durch den gefallenen Wasserstand und den daraus entstandenen Schlammflächen. Von mindestens dem 27.8.-4.9. rastete auch eine weibchenfarbige Knäkente auf der Kiebitzwiese. Die hiesigen Weißstörche haben das Gebiet mittlerweile verlassen. Dieses deckt sich auch mit persönlichen Aufzeichnungen für die Kiebitzwiese, bei der die revierhaltenden Störche stets spätestens in der zweiten Septemberwoche nicht mehr zu sehen sind. Durch die möglichst exakt datierten Anreise und Abreisezeiten entstehen über die Jahre für dieses Art aussagekräftige Phänologiedaten, aus welchen bis jetzt hervorgeht, dass Weißstörche das Gebiet der Kiebitzwiese zwar recht zuverlässig Anfang September verlassen ( + – 3 Tage ), aber jedes Jahr sich die Ankunft konsequent weiter früher ins Jahr verlegt. (Ankunft 2019 Ende Februar- Dieses Jahr 9.Februar) Dieses ist neben den klimatischen Veränderungen auch dem immer stärker werden Konkurrenzdruck durch jährlich steigende Brutpaare aus der gesamten Umgebung geschuldet. Die besten Brutplätze müssen so früh wie möglich besetzt werden.

Im aktuellen Zuggeschehen konnten u.a. folgende „größere Vogelarten“ von den Aussichtshügeln der Kiebitzwiese beobachtet werden: insgesamt 3 Wespenbussarde (2 am 31.8. um 10:45 Uhr hoch über dem Ententeich Richtung S, ein Ex. am 4.9. um 10 Uhr Richtung W), 2 Baumfalken am 31.8. (8:40 und 9:48 Uhr südwestlich überfliegend), eine Rohrweihe morgens vom Ententeich abfliegend am 4.9. von Rabenkrähen gehasst, eine Rohrweihe heute morgens um kurz nach 9 Uhr SW überfliegend sowie eine weitere Rohrweihe (0,1) stationär auf der Kiebitzwiese.

Heute Vormittag am Rande der Kiebitzwiese über der Ruhr und Ententeich ein kreisender Fischadler (Mitbeobachter Björn Nikula), welcher im weiteren Verlauf langsam und sehr hoch nach Südosten seinen Weg fortsetzte.

Am 5.9. rasteten im NSG Mühlenstrang (Schwerte) 13 Braunkehlchen zusammen mit einem Grauschnäpper. Darüber hinaus ebenda rastende Schafstelzen, Baumpieper, Rauch und Mehlschwalben in unterschiedlicher Anzahl. Im Waldgebiet bei Schwerte-Villigst ein Schwarzspecht mit Sitz und Flugrufen.

Rastendes Braunkehlchen auf der Kiebitzwiese. Zum „Beeren-Schlaraffenland“ ….. 04.09.2025. (Foto: Klaus Matull)
… geht es hier entlang. 04.09.2025. (Foto: Andre Matull)
Immer in der Nähe sind meistens die Schwarzkehlchen. Man darf gespannt sein, ob erneut ein Paar hier überwintern wird. 04.09.2025 (Foto: Andre Matull)
An mehreren Stellen können auch die Lautäußerungen von Rohrammern gehört werden. 04.09.2025 (Foto: Andre Matull)
Beim Höhepunkt der durchreisenden Braunkehlchen legten insgesamt 13 Ex. im Schwerter NSG Mühlenstrang am 05.09.2025 einen Zwischenstopp ein. (Foto: Andre Matull)
Ein Grauschnäpper (rechts) hatte sich ebenda den Braunkehlchen angeschlossen. 05.09.2025 (Foto: Andre Matull)
Mehrere Wasserrallen konnten wir in den letzten zwei Wochen auf der Kiebitzwiese beobachten. Ob badend… (31.0.2025 Screenshots aus Video: Klaus Matull)
auf der Jagd.. 04.09.2025 (Foto: Andre Matull)
oder die ersten Sonnenstrahlen morgens genießend. Es gibt auch aktuell stets mehrere Rufer im NSG. 07.09.2025 (Foto: Klaus Matull)
Der niedrige Wasserstand mit den großen Schlammflächen ist ein Eldorado für Bekassinen. 07.09.2025 (Foto: Andre Matull)
Mit besten Haltungsnoten findet auch der Silberreiher, welcher hier ganzjährig anzutreffen ist, stets genug Nahrung. 04.09.2025 (Foto: Klaus Matull)


Badespaß der Stare im Flachwasser der Kiebitzwiese. 04.09.2025 (Foto: Andre Matull)
Neben den ziehenden Rohrweihen der letzten Tage verbrachte diese heute den gesamten Vormittag auf der Kiebitzwiese in Fröndenberg. 07.09.2025 (Foto: Klaus Matull)
Eine positive Nachricht gibt es von der Kiebitzwiese zu vermelden: Der verbliebene Jungschwan (rechts) hat es wahrscheinlich geschafft. Erfolgreiche Höckerschwan-Bruten sind auf der Kiebitzwiese selten, da die Nester am Flachgewässer leicht für Prädatoren zu erreichen sind. 04.09.2025 (Foto: Klaus Matull)