Gesehen - Gehört

Fröndenberg: Grauammer, Weißstorch und Kormoran – 27.08./28.08.2025 (H. Maas, H. Knüwer)

Die letzte Meldung auf dieser Seite der Grauammer im Kreis Unna liegt schon ein paar Jahre zurück. Mitte Mai 2021 stellte Falko Prünte eine singende Grauammer am Westrand des VSG Hellwegbörde fest (https://www.oagkreisunna.de/2021/05/14/froendenberg-grauammer-12-05-2021-falko-pruente/ – dort auch weitere Angaben zum Vorkommen der Art im Kreis Unna). Heute gelang eine weitere Beobachtung einer einzelnen Grauammer östlich von Bausenhagen. Wohl im Wesentlichen bedingt durch die vielfältigen Maßnahmen in den Feldfluren der Soester Hellwegbörde hat die Grauammer im Kreis Soest deutlich im Bestand zugenommen, nachdem sie dort jahrelang verschollen war. Die letzten Brutnachweise aus dem Kreis Unna liegen mehr als zwei Jahrzehnte zurück. Möglicherweise profitiert jetzt auch der Kreis Unna von den im Nachbarkreis durchgeführten Maßnahmen.

Gestern rasteten frühmorgens – ebenfalls östlich Bausenhagen – 19 Weißstörche auf den staubtrockenen Ackerflächen. Gegen 10 Uhr schraubten sie sich hoch und zogen in SW-Richtung ab. Im selben Gebiet auch 41 ziehende Kormorane.

selten gewordener Anblick: Grauammer in der Hellwegbörde des Kreises Unna – 28.08.25, Bausenhagen
selten gewordener Anblick: Grauammer in der Hellwegbörde des Kreises Unna – 28.08.25, Bausenhagen (Foto: H. Knüwer)
Die Weißstörche lassen sich durch den Großmaschineneinsatz in keinster Weise von der Nahrungssuche abhalten. Bausenhagen, 27.08.25
Die Weißstörche lassen sich durch den Großmaschineneinsatz in keinster Weise von der Nahrungssuche abhalten. Bausenhagen, 27.08.25 (Foto: H. Knüwer)
Kormorane auf dem Zug über Bausenhagen – 27.08.25
Kormorane auf dem Zug über Bausenhagen – 27.08.25 (Foto: H. Knüwer)