Bönen/Kreis Soest: Wespenbussard, Sperber, Turmfalke, Kormoran, Kernbeißer, Singdrossel, Mornellregenpfeifer, Schlangenadler, Wanderfalke, Kolkrabe, Kleiner Sonnenröschen-Bläuling etc. am 25./26.08.2025 (C. Rethschulte)
Heute Vormittag sind einige Greifvögel über dem NSG Lettenbruch zu erblicken: Zunächst ein aus nördlicher Richtung nach Südwesten hoch ziehender männlicher Wespenbussard ….…. ein sich wohl zur Jagd aufschwingender Turmfalke ….…. ein ebenfalls nach Aufwinden suchender Sperber; dazu mindestens vier Mäusebussarde (26.08.25, Fotos: C. Rethschulte).Auch ein allein ziehender Kormoran ist kurz zu sehen (26.08.25, Foto: C. Rethschulte)Im Garten zeigt sich zweimal dieser Kernbeißer, nicht um an der Fütterung anzulanden, beide Male hat er es auf unsere Vogeltränke abgesehen, nimmt sich dort ein paar Tropfen und fliegt zurück in den Lettenbruch ….…. diese Singdrossel hat es dagegen auf die roten, für uns Menschen giftigen, roten Beeren der Eibe abgesehen (26.06.25, Fotos: C. Rethschulte).Wie jedes Jahr zog es mich auch gestern in die Feldfluren südlich von Eikeloh, um – natürlich – nach den dort rastenden Mornellregenpfeifern zu sehen. Im letzten Jahr noch umsonst dorthin gefahren, war es gestern besser; bei meiner Ankunft um ca. 08.30h waren mehrere Mornellregenpfeifer in relativer Nähe zu beobachten. Sie waren auf Futtersuche und rannten eine zeitlang sehr emsig über den gegrubberten Acker hin und her. Mitbeobachter und angenehme Gesprächspartner waren Georg Heine, Friedhelm Hüls und Uwe Römer, dem wir auch die genaue Anzahl der sich zu diesem Zeitpunkt vor Ort befindenden Individuen (19) verdanken. Er hatte sie bereits Stunden vorher mit seiner Wärmebildkamera erfasst (25.08.25, Foto: C. Rethschulte).Anschließend machte ich mich auf die Suche nach dem an den Vortagen mehrfach bei Eikeloh gemeldeten Schlangenadler, eigentlich im Süden Europas zuhause, aber als seltener Nahrungsgast nach wie vor auch in Deutschland, wo er bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts sogar Brutvogel war (letzte Brut 1911 in Rheinland-Pfalz). Schlangenadler sind Langstreckenzieher und überwintern südlich der Sahara. Mit etwas Glück fand ich ihn nach einiger Zeit zwischen mehreren Rotmilanen hoch am Himmel ….Nicht weit entfernt auch ein Kolkrabenpaar …..…. und ein beringter Wanderfalke, den ich versehentlich bei seiner Mahlzeit – eine an beiden Beinen beringte Taube – störte. Mit einer Fusskralle seiner Beute in den Fängen flog er davon. Neben den genannten Greifvögeln zeigten sich zwei Wiesenweihen, zwei Rohrweihen und mindestens sechs Rotmilane (25.08.25, Fotos: C. Rethschulte).Im Gebiet konnte ich ebenfalls eine zeitlang zwei sich wohl rangelnde Kleine Sonnenröschen-Bläulinge beobachten (25.08.25, Foto: C. Rethschulte).