Der Wespenbussard (Pernis apivoris, in etwa zu übersetzen mit „ Biene essender Habicht“) gleicht einem Mysterium – punktuell sichtbar, aber nicht häufig, insb. dann nicht, wenn wir ihn gern erblicken würden. Auch der Zeitraum, ihn in seinen Habitaten bei uns zu beobachten, ist nicht besonders lang, über den Daumen gepeilt gute drei Monate von Mitte Mai bis Ende August, von späteren Durchzüglern einmal abgesehen.
In dieser relativ kurzen Präsenz im Brutrevier hat das Wespenbussardpaar viel zu tun: den Althorst vom letzten Jahr renovieren bzw. gleich einen neuen Horst bauen, balzen und sich verpaaren, die Eiablage durch das Weibchen, 30-35 Tage brüten (hauptsächlich das Weibchen, ab und an abgelöst durch das Männchen) und anschließend bis zu 58 Tage Fütterung des Nachwuchses. Somit haben beide Elternteile ein straffes Intermezzo zwischen ihren strapaziösen Langstreckenflügen ins Brutrevier bzw. ins Winterdomizil im tropischen Afrika zu absolvieren. Es bleibt nicht viel Zeit, um sehnsüchtigen Fotografen ausgiebig zur Verfügung zu stehen.
Ab und an aber, und mit etwas Glück gibt es auch für Hobby-Ornithologen Gelegenheiten diesen wunderschönen Greifvogel ausgiebiger zu beobachten. Dabei hilft es, wenn das Epizentrum des potentiellen Brutplatzes ungefähr bekannt ist und genügend Geduld und Sitzfleisch aufgebracht werden, um auf die Nahrungsflüge für den Nachwuchs zu warten.
Ich hatte das Glück zwei Tage zu haben, an denen ich das Sandbochumer Revierpaar ausgiebig erleben konnte. Dabei war ich an dem von mir gewählten Standort gestern und heute nicht zum ersten Mal – bis dato ohne Erfolg. Er blieb dennoch interessant, weil ich über den Zeitraum von Juni bis August punktuell Flüge von beiden Altvögeln in die Waldgebiete um das Hochwasserrückhaltebecken (HRB) Pelkumer Bach gesehen hatte und einfach hoffte.
Gestern blieb ich ca. zwei Stunden und sah beide Vögel über dem HRB starten, aber nicht (mit Wabe) zurückkehren. Deshalb bin ich heute erneut hin und konnte in der Zeit von 8.45 – 12.30h sechsmal das revierhaltende Weibchen und dreimal das dazu gehörige Männchen beobachten. Darüber hinaus tauchte kurzfristig ein ortsfremdes Weibchen auf. Ihre Anwesenheit im Revier führte dazu, dass das ansässige Weibchen territorial reagierte, minutenlang rief und erst aufhörte, als das andere Weibchen verschwunden war.
Was habe ich gesehen? Flüge aus nächster Nähe, aufsteigend kreisende Segelflüge, in denen die ganze Eleganz und die Schönheit der Wespenbussarde zu erkennen war. Was habe ich nicht gesehen: einen Rückflug mit Nahrung in den Fängen. Also kein deutlicher Brutnachweis – wie z.B. im NSG Lettenbruch. Dennoch ist die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Brut in den Wäldern um das genannte HRB nicht gering.










