Der Endspurt in der Suche nach Wespenbussard- oder auch Baumfalkenbruten wie schon von Clemens Rethschulte oder am 07. u. 08.08. von Hartmut Peitsch für Bönen/Kamen beschrieben wird auch auf dem Haarstrang unvermindert täglich fortgesetzt. Vor allem Hermann Knüwer und Harald Maas investierten dieser Tage Stunde um Stunde auf der Haarhöhe östlich Bausenhagen, um aus dem kühlen Schatten einer Feldhecke den Horizont nach Wespenbussarden und anderen Vögeln abzusuchen. Gestern tauchte aus dem Westen Bausenhagens tatsächlich erneut ein Wespenbussard auf, doch nichts deutete auf Versorgung einer Brut hin – bzw. die Entfernung war zu groß, um eine evtl. transportierte Wespenwabe zu erkennen. In Arbeitsteilung wurde diesem Wespenbussard per PKW nachgespürt – zunächst Richtung Hemmerder Schelk (wo er verschwunden war), dann Richtung Westen (von wo er gekommen war) – bis maximal Bimbergtal bei UN-Kessebüren. Interessanterweise stiegen über dem Bimbergtal später zwei Wespenbussarde und unter anderem auch zwei Baumfalken auf und entfernten sich. Eine Nachkontrolle am heutigen Morgen ergab leider keine Wespenbussardbestätigung – jedoch erfreulicherweise eine unbemerkt hier erfolgreich verlaufene Baumfalkenbrut mit mindestens zwei flüggen Jungvögeln.
Die Notizen der letzten beiden Tage von Hermann Knüwer erbrachten als „Beifang“ am Beobachtungspunkt östlich Bausenhagen noch andere interessante Beobachtungen: 9x Mäusebussard, 11 x Rotmilan, 1 Habicht (diesj.), 5x Rohrweihe, 1x Wiesenweihe (m), 7x Turmfalke, 1x Fischadler, >3 Kolkraben, 1x Schwarzspecht und heute (erstmals!! auf dem Wegzug) 2 Braunkehlchen.
Sichtbarer Beweis einer erfolgreichen – und bis dato unbemerkten Baumfalkenbrut zwischen Frdbg.-Ostbüren und UN-Kessebüren. Vermutlich auf einem Hochspannungsmast sind mindestens zwei Jungvögel ausgeflogen …, 13.08.2025, (Foto: Bernhard Glüer)… eine zufällig vorbeifliegende Rohrweihe löst (erstes Bild) eine Sturzflugattacke durch einen der Altvögel aus …, 13.08.2025, (Foto: Bernhard Glüer)… die an Wendigkeit und Schnelligkeit dem Baumfalken unterlegene Rohrweihe dreht sich während des Fluges immer wieder um ihre Längsachse auf den Rücken, um sich gegen den kleineren Baumfalken in Abwehrhaltung zu bringen, 13.08.2025, (Foto: Bernhard Glüer)Einer der „Gäste“ am Beobachtungspunkt bei Bausenhagen: diesjähriger Mäusebussard…, 07.08.2025, (Foto: Hermann Knüwer)… ebenda auch immer wieder zu sehen oder zu hören: Kolkrabe (diesj.)…, 10.08.2025, (Foto: Hermann Knüwer)… hier auch mal an reifen Birnen naschend, 10.08.2025, (Foto: Hermann Knüwer)Auch Kleinvögel können überraschen: dieses Haubenmeisenpaar hält sich wohl schon längere Zeit „unsichtbar“ in der Nachbarschaft unseres Gartens (Frdbg.-Hohenheide) auf – bis die meist nur kurz und leise vorgebrachten Rufe doch mal ins Bewusstsein drangen. Meist ist nur ein einziges Mal kurz das typische „Trüllern“ zu hören. Anders als Kohlmeisen, Blaumeisen, Sumpfmeisen (selten auch Tannenmeisen), kamen sie noch nie an unsere Ganzjahresfutterstelle. Eine unbemerkte Brut dürfte es jedoch wohl nicht gegeben haben …, 11.08.2025, (Foto: Bernhard Glüer)Erneut ein Postillion (w) – diesmal westlich des alten Aussichtshügels im NSG Kiebitzwiese (Frdbg.) auf der reichlich mit Kleeblüten durchsetzten Wiese, 11.08.2025, (Foto: Bernhard Glüer)