Heute Vormittag konnte ich aus einer Wiese in den Rieselfeldern Werne mehrfach den Ruf des Wachtelkönigs hören. Außerdem im Gebiet ein jagendes Rohrweihenmännchen und ein Sperbermännchen. Die Schwarzkehlchen sind noch nicht so weit wie im Südkreis, ich konnte zwar beide Altvögel beim Futtertragen beobachten, einen Familienverband gibt es aber noch nicht. Auch die Wiesenschafstelzen sind noch mit dem Nestbau beschäftigt. Der See im Nordwesten des Gebietes ist komplett trocken gefallen. Dort hält sich immer noch ein Kiebitzpaar auf, welches vehement sein Revier verteidigt, also offenbar Jungvögel führt. 4 weitere Kiebitze hielten sich an der großen, noch wasserführenden Blänke auf. Zu erwähnen noch Rohrammer (4/1), Dorngrasmücke und ein rufender Kuckuck.
In der Feldflur westlich der Ökologiestation konnte ich zur Mittagszeit (!) aus einem Getreidefeld von zwei verschiedenen Positionen aus jeweils den Wachtelschlag hören. Dort auf einer geschnittenen Kleewiese 5 nahrungssuchende Weißstörche und 2 Graureiher. In der Feldflur außerdem mindestens 4 Wiesenschafstelzen und eine Feldlerche. In den angrenzenden Hecken zeigte sich ein Neuntöter (m), eine Goldammer und ein fliegendes Kuckucksweibchen (braune Morphe), welches von einer Gartengrasmücke verfolgt wurde. Erwähnenswert noch 1 Sumpfrohrsänger und 1 Nachtigall.
Monate: Mai 2025
Hamm: Rohrweihe, Neuntöter, Nachtigallen, Dorngrasmücken und Gartengrasmücken am 17.05.2025 (Gregor Zosel)
Neues aus dem Nachbarkreis. Heute bei meinem Besuch auf/an dem Truppenübungsplatz Hamm-Frielick/Ahlen konnte ich am frühen Vormittag u.a. folgendes notieren: 1 jagende Rohrweihe, mind. 5 Neuntöter (4:1), 8 singende Nachtigallen, 5 Dorngrasmücken, 6 Mönchsgrasmücken, 2 Gartengrasmücken, 2 Distelfinken, 3 Schwanzmeisen, 1 Goldammer, 1 Heckenbraunelle singend, 2 Fitisse, 1 Bachstelze, 3 Singdrossseln, 2 Grünspechte, 4 Buntspechte, mind. 12 Dohlen, 1 Eichelhäher, ca. 120 Stare (darunter viele Jungvögel, teilweise wurden sie noch gefüttert), 3 jagende Mauersegler, 1 Turmfalke, 2 Mäusebussarde, 2 Nilgänse sowie 3 Graureiher.

Truppenübungsplatz Hamm/Ahlen…..am 17.05.2025 (Foto: Gregor Zosel)

Neuntöterrevier…..am 17.05.2025 (Foto: Gregor Zosel)

In den Hecken und Wäldchen mehrere singende Nachtigallen…..am 17.05.2025 (Foto: Gregor Zosel)

Morgenstimmung auf dem Truppenübungsplatz Hamm…..am 17.05.2025 (Foto: Gregor Zosel)

Überfliegende Rohrweihe…..am 17.05.2025 (Foto: Gregor Zosel)

Neuntötermännchen…..am 17.05.2025 (Foto: Gregor Zosel)

Dorngrasmücke…..am 17.05.2025 (Foto: Gregor Zosel)

Graureiher inmitten einer Schafherde. Die Schafe werden hier zur Landschaftspflege eingesetzt, um die weiten Wiesen kurz und offen zu halten…..am 17.05.2025 (Foto: Gregor Zosel)
Unna: Baumfalke, 18.05.2025 (Daniela Kleiböhmer)
Am 18.05.2025 habe ich einen Baumfalken am vorderen Teich in den Hemmerder Wiesen jagen sehen. Er war ziemlich schnell, ich hab ihn daher nicht richtig scharf bekommen…
Neben Kiebitzen, Rostgänsen, Stockenten, Fasanen, mindestens zwei Weißstörchen und Graureihern gab es noch viele Buchfinken, mehrere Mönchsgrasmücken, Stare, Amseln und mindestens einen Zilpzalp. Gehört hab ich außerdem mindestens zwei Kuckucke.



Viele futtertragende Vögel im Garten darunter auch der Mittelspecht
von Janine Teuppenhayn aus Bönen (17.-18.5.2025)
Zur Zeit tauchen an unseren diversen Futterspendern pro Minute vielerlei Arten auf, die alle Futter sammeln und dies in verschiedene Richtungen wegtragen:
2 Rotkehlchenpaare, 1 Amselpaar, 2 Buntspechtpaare, 1 Mittelspechtpaar, Heckenbraunellen (schon mit bettelnden Jungen), Blaumeisen, Kleiber sowie 1 Buntfinkmännchen. Zudem haben wir stetig Distelfinken, Grünfinken, Hausperlinge, Elstern und Ringeltauben an den Futterstellen.
Ein Mönchsgrasmückenpaar und einen Zilpzalp konnte ich gestern beim Baden im Teich beobachten.
Die Kohlmeisenbrut mit 6 Jungen in unserem TV-Nistkasten ging leider verloren. Dem Weibchen muss etwas zugestoßen sein, da es am 2. Schlupftag der Jungen nicht mehr ins Nest zurückkehrte und die Jungen verkühlten. Das Männchen kam noch zweimal zum Füttern und blieb dann gleichfalls weg.
Ebenso ging die 1. frühe Amselbrut in unserer Hainbuchenhecke verloren (wahrscheinlich durch Elstern oder Eichhörnchen). Doch sie haben sofort eine 2. Brut beim Nachbarn angefangen und sind jetzt schon wieder beim Füttern.
Umso mehr freuen wir uns über das Mittelspechtpaar, welches bereits im 2. Jahr hintereinander im gegenüberliegenden Mergelwald brütet.







Fröndenberg: Grauschnäpper, Gartenrotschwanz, Schwarzkehlchen, Uferschwalben, Sumpfrohrsänger, Nachtigall, Baumfalke, keine Wespenbussarde u.a., 18.05.2025 (B.Glüer)
Am Backenberg (Frdbg.-Frömern) weiterhin die auf 175 m ü. NN Revier haltende Nachtigall. Auch der schon gemeldete Gartenrotschwanz ebenda mit Gesang. Bemerkenswert außerdem dort ein Paar Grauschnäpper, 1 singender Gelbspötter. Ebenfalls ein Grauschnäpperrevier auf dem alten Golfplatz „Am Winkelshof“.
In der Strickherdicker Feldflur auf der nördlichen Feldvogelschutzfläche das mehrfach gemeldete Schwarzkehlchenpaar zu einem vermuteten Neststandort Futter tragend. In Hochstaudenbeständen entlang eines Grabens dort >3 singende Sumpfrohrsänger. Besonders erfreulich zeigt sich weiterhin ein Schwarzkehlchenvorkommen auf einer Brachfläche bei UN-Siddinghausen mit 3 Revierpaaren und bereits flüggen Jungvögeln (gestern dort mindestens 11 Individuen gleichzeitig sichtbar – davon 3 adulte Männchen).
Trotz intensiver Suche bisher im Unnaer Osten und im Raum Fröndenberg kein Nachweis von Wespenbussarden.










Fröndenberg: Sandregenpfeifer, Flussregenpfeifer (Kopula), Kiebitz, Bekassine, Teichrohrsänger, Sumpfrohrsänger und Silberreiher u.a. am 14.&18.05.2025 (K.&A.Matull)
Am Mittwoch (14.5.) hielt sich auf der Kiebitzwiese in Fröndenberg mit einen Sandregenpfeifer ein für das Gebiet seltener Rastvogel auf. Für die bereitgestellten Fotos ergeht an dieser Stelle ein besonderer Dank an Klaus Klar.
Bei den Weißstörchen auf der Nisthilfe sind aktuell 3 Pulli im Nest zu beobachten. Für das Weißstorch Paar auf dem Hochsitz ist die Brutsaison 2025 bereits beendet. Ob der Nachwuchs in einem sehr frühen Altersstadium verstorben, gar nicht ausgebrütet wurde, oder ein anderer Grund hierfür ursächlich ist, kann nicht mehr nachvollzogen werden.
Des weiteren konnten wir heute zwischen beiden Aussichtshügeln bei optimalen Wasserstand heute Morgen u.a. folgendes beobachten:
4 Höckerschwäne (2 Paare mit Nest), 30 Graugänse (Mehrere Familien mit 13 Pulli), 10 Reiherenten, 28 Kanadagänse (inkl. 7 Pulli), 10 Nilgänse (inkl. 5 PullI), 2 kopulierende Flussregenpfeifer, ein Teichrohrsänger (seit mindestens Mittwoch hier. Rast?), 7 Sumpfrohrsänger, ein Kiebitz, 2 Graureiher, 2 Silberreiher, eine Bekassine, eine Silbermöwe, 2 Kuckucke, ein Neuntöter, 3 Gartengrasmücken, eine Klappergrasmücke, 2 Dorngrasmücken und 2 Rohrammern.
Ansonsten viele diesjährige Stare und einige diesjährige Bachstelzen.







Kreis Unna/Hamm (ADEBAR 2): Wespenbussard und Rotmilan am 16.05.2025 (C. Rethschulte)



Kreis Unna/Hamm (ADEBAR 2): Mäusebussard, Rotmilan, Weißstorchen-Nachwuchs, Teichrohrsänger, Rohrammer, Wiesenschafstelze, Dorngrasmücke, Mauersegler, Stieglitz, Bluthänfling, Zilpzalp, Grünfink, Rabenkrähe am 10. – 15.05.2025 (weitere Beobachtungen auf Ornitho, C. Rethschulte)

















Bönen: Beobachtungen am 13.05.2025 (H. Peitsch)
Heute zeigte sich ein Rotmilan über unserem Garten. Kurz darauf fiel mir ein sehr hoch kreisender Bussard auf, der sich erst bei der Bearbeitung der Bilder als Wespenbussard entpuppte.
Die Mauersegler-Brutkästen am eigenen Haus sind mittlerweile alle belegt.





Unna/Fröndenberg: Wespenbussard, Rohrweihe, Neuntöter, Kuckuck, Gelbspötter, Sumpfrohrsänger, Grauschnäpper u.a. am 12. und 13.5.2025 (Hartmut Brecher)
Gestern konnte ich am späten Nachmittag einen Wespenbussard beobachten, der vom Bausenhagener Schelk in Richtung Hemmerder Schelk flog.
Am gleichen Tag und auch heute konnte ich in den Hemmerder Wiesen folgende Vogelarten beobachten: jeweils einen Rot – und Schwarzmilan, eine Rohrweihe (W), einen Sperber (W), Mäusebussarde, einen Neuntöter (M), 2 Sumpfrohrsänger, 1 Gelbspötter (13.05.), 3 Kuckuck (12.05) 1 Kuckuck (13.05.), mehrere Nachtigallen, Dorn- Garten- Klapper- und Mönchsgrasmücken, 1 Grauschnäpper, Goldammern, 1 Rohrammer (M), mindestens 4 Bluthänflinge, Schaf- und Bachstelzen, Mehl- und Rauchschwalben, Mauersegler, mehrere Zilpzalp, Buch- und Grünfinken, Heckenbraunellen, Zaunkönige, Stieglitze, 1 Buntspecht, mindestens 3 Kiebitze (Balzflug) sowie zahlreiche Graugänse mit Nachwuchs.

Dieser Kuckuck lässt den Fotografen bis auf wenige Meter herankommen (Foto: Hartmut Brecher)

Grauschnäpper am 12.05.2025 in den Hemmerder Wiesen (Foto. Hartmut Brecher)

Grauschnäpper und Dorngrasmücke am 12.05.2025 in den Hemmerder Wiesen

Gelbspötter am 13.05.2025 in den Hemmerder Wiesen (Foto: Hartmut Brecher)

Neuntöter (M) am 13.05.2025 in den Hemmerder Wiesen

Dorngrasmücke mit Beute am 13.05.2025 in den Hemmerder Wiesen

Graugänse am 13.05.2025 in den Hemmerder Wiesen (Foto: Hartmut Brecher)

Rohrweihe (W) sucht in den Hemmerder Wiesen nach Beute

Wespenbussard am 13.05.2025 am Bausenhagener Schelk (Foto: Hartmut Brecher)
Schwerte: Weißstorch-Nachwuchs, Silberreiher und Ringelnatter u.a. am 12.05.2025 (K.Matull)
Auf der Nisthilfe bei den Weißstörchen in den Schwerter Röllingwiese befinden sich aktuell 4 Pulli im Nest.
Darüber hinaus ebenda heute neben, für diesen Zeitpunkt, bemerkenswerten 16 (!) Silberreihern eine Ringelnatter, welche sich nach einer reichhaltigen Mahlzeit ausruhte und später weiterzog.





Schwerte/Fröndenberg/Holzwickede: Wespenbussard, Waldlaubsänger, Neuntöter, Flussuferläufer, Bruchwasserläufer, Sumpfrohrsänger, Baumpieper, Flussregenpfeifer, Goldammern, Kolkrabe, Bluthänfling, Silberreiher 10.u.11.05.2025 (K.&A.Matull)
Am späten Samstagnachmittag (10.5.) konnten wir ab der Sichlerbucht vom Ruhrwehr bei Schwitten bis zum neuen Aussichtshügel der Kiebitzwiese in Fröndenberg u.a. folgendes beobachten: (Der Wasserstand sinkt erheblich)
2 Höckerschwäne (brütend), 45 Kanadagänse (eine Familie mit 5 Pulli), 80 Graugänse (4 Familien mit 6,5,5 und 2 Pulli), 37 Nilgänse (eine Familie mit 5 Pulli), 2 Rostgänse, 10 Schnatterenten, ca. 11 Stockenten (inkl. Ein Pullus), 3 Silberreiher, 11 Weißstörche (Paar auf Nisthilfe mit mindestens 2 Pulli im Nest, Paar auf Hochsitz brütend sowie 5 Fremdstörche), 6 Blässhühner, ein Schwarzmilan, ein Wespenbussard (1,0 hoch Richtung NE), 3 Flussuferläufer, ein Bruchwasserläufer, ein Sumpfrohrsänger, 2 Gartengrasmücken und eine Dorngrasmücke. In der Sichlerbucht gibt es mittlerweile ebenfalls (wie am Flößergraben) ein Neuntöter Paar.
Abends westlich der Filterbecken in Holzwickede an der Ruhrstraße im Wasserwerksgelände auf gemähten Grünland mindestens 15 nahrungssuchende Weißstörche, 4 Graureiher und 2 Rostgänse. In den Filterbecken mindestens 2 Bruchwasserläufer.
Gestern (11.5.) früh morgens bei einem Spaziergang durch das Waldgebiet nahe des Gut Bockelühr in Schwerte bis zum Windrad u.a. 2 Rotmilane, 2 Gartengrasmücken, 2 Goldammern, ungezählte Haussperlinge, 2 Schwanzmeisen, 2 Kernbeißer, ein Waldlaubsänger, ein Baumpieper, ein Fitis, ein Bluthänfling, ein Kolkrabe, ein Gimpel, eine belegte Buntspechthöhle, eine Hohltaube sowie eine Dorngrasmücke.







Schlosspark Cappenberg/Cappenberger Wald: Sumpfrohrsänger, Hohltaube, Trauerschnäpper, Gartenrotschwanz etc. am 11.05.25 (A. Steinweg)
In dem Schilfstreifen hinter dem Schlosspark Cappenberg war heute Morgen ein erster zaghaft singender Sumpfrohrsänger zu hören. Dort auf einer Ackerfläche auch 5 Hohltauben mit intensiver Balz sowie in der Hecke 2 Stieglitze und 2 Gartengrasmücken sowie eine Dorngrasmücke. Ein interessantes Detail: Eine in unmittelbarer Nadhbarschaft zum Sumpfrohrsänger singende Mönchsgrasmücke hatte eindeutig die typischen gepressten Rohrsängertöne in ihre Strophe miteingebaut.
Die eigentliche Wanderung führte vom Parkplatz des GS Cappenberg in den Wald rund um das SGV-Heim. Auf dem Weg zum Wald eine singende Goldammer, eine Klappergrasmücke sowie 2 weitere Gartengrasmücken. Im Wald selbst an fast derselben Stelle wie im Vorjahr ein singender Trauerschnäpper und rufende Hohltauben. Auf dem heckenumsäumten Weg raus aus dem Wald Richtung Bork-Hassel 2 weiter Gartengrasmücken, eine Klappergrasmücke, ein Trupp Stieglitze und eine Goldammer. In der Nähe der Andachtsstelle „Zum Wegebild“ an exakt derselben Stelle wie im letzten Jahr ein singender Gartenrotschwanz.
Im dritten Jahr in Folge konnte ich auch direkt an der SGV-Hütte einen Gartenrotschwanz in der angrenzenden Streuobstwiese bei der Insektenjagd beobachten. Danach zeigte er auch Reviergesang. Nur wenige Hundert Meter weiter im benachbarten Wald ein dritter Gartenrotschwanz mit etwas atypischem Gesang.
Hierzu meine Frage in die Runde: Seit etwa drei Jahren nehmen meine Beobachtungen von Gartenrotschwänzen – sei es auf dem Zug oder als Brutvögel – im Vergleich zu früheren Jahren deutlich zu. Ist dies eine Einzelbeobachtung oder kann das im Kreis der OAG bestätigt werden?
Lünen : Unbeabsichtigte Nisthilfenaktion Mai 2025 (A. Pflaume)
Vor einigen Jahren wurden die Siedlungshäuser in der Umgebung meiner Wohnung mit einer Wärmeisolierung aus Styroporplatten versehen. Natürlich entstanden darin schnell zahlreiche Spechtlöcher. Im vorigen Jahr konnte ich die ersten zwei Starenbruten in diesen Löchern feststellen. Diese Art hat nach meiner Erinnerung noch nie in unmittelbarer Umgebung gebrütet. Interessant wurde es in diesem Jahr. Im April fanden sich zahlreiche Stare hier ein . Bis zu 10 Exemplaren saßen gleichzeitig in meinem Garten und balzten intensiv. Offenbar hat sich dieses neue Nistplatzangebot sehr schnell herumgesprochen. Im Moment gehe ich von mindestens 5 Brutpaaren aus, alle in den Löchern in der Wärmeisolierung.
Adebar: Fröndenberg/Schwitten (MK): Turteltauben, Pirol, Wespenbussard, Flussuferläufer u.a. am 10./11.05.2025 (R. Hirschberg)
In den letzten zwei Tagen hab ich in meinen TK 1/4 in Fröndenberg/Menden 6 Adebar-Kartierungen durchgeführt davon am 10.05. eine im Grünland bei Bentrop mit folgenden erwähnenswerten Arten: 1 rufender Kuckuck, 1 singender Feldschwirl, 3 Gartengraßmücken und 1 Nachtigal. Im Anschluss im Feuchtgebiet an der Kiebitzwiese waren folgende relevante Arten: 2 rufende Kuckucke, 3 Flussuferläufer, 1 singender Sumpfrohrsänger, 2 Gartengraßmücken, 2 Schwarzkehlchen, 1 Habicht und unerwartet sang ein Pirol lauthals zwei Strophen aus den Bäumen an der Ruhr. Später dann leise am Wehr zu hören. Die letzte Kartierung des Tages war im Hindenburg-Hain mit lediglich 1 Girlitz als erwähnenswerte Art.
Heute am 11.05. hab ich dann zwei Kartierungen in den Wäldern bei Schwitten (Märkischer Kreis) gemacht und eine im Ackerland. Bei jener Kartierung gab es nur 1 Gelbspötter und 2 Braunkehlchen als relevante Art. Die beiden Kartierungen im Wald erbrachten folgende erwähnenswerte Arten: Besonders überrascht und erfreut war ich über 2 singende Turteltauben, da diese Art in Unna nur auf dem Zug anzutreffen ist. Des Weiteren kreiste 1 Wespenbussard über dem Wald, es sangen 2 Fitise und 6 Gartengraßmücken, sowie 1 Waldlaubsänger. Zudem ließen sich 1 Waldkauz, der anscheinenden Aufgeschreckt wurde, und 1 Schwarzspecht vernehmen.
