Fröndenberg: Sandregenpfeifer, Flussregenpfeifer (Kopula), Kiebitz, Bekassine, Teichrohrsänger, Sumpfrohrsänger und Silberreiher u.a. am 14.&18.05.2025 (K.&A.Matull)
Am Mittwoch (14.5.) hielt sich auf der Kiebitzwiese in Fröndenberg mit einen Sandregenpfeifer ein für das Gebiet seltener Rastvogel auf. Für die bereitgestellten Fotos ergeht an dieser Stelle ein besonderer Dank an Klaus Klar.
Bei den Weißstörchen auf der Nisthilfe sind aktuell 3 Pulli im Nest zu beobachten. Für das Weißstorch Paar auf dem Hochsitz ist die Brutsaison 2025 bereits beendet. Ob der Nachwuchs in einem sehr frühen Altersstadium verstorben, gar nicht ausgebrütet wurde, oder ein anderer Grund hierfür ursächlich ist, kann nicht mehr nachvollzogen werden.
Des weiteren konnten wir heute zwischen beiden Aussichtshügeln bei optimalen Wasserstand heute Morgen u.a. folgendes beobachten:
4 Höckerschwäne (2 Paare mit Nest), 30 Graugänse (Mehrere Familien mit 13 Pulli), 10 Reiherenten, 28 Kanadagänse (inkl. 7 Pulli), 10 Nilgänse (inkl. 5 PullI), 2 kopulierende Flussregenpfeifer, ein Teichrohrsänger (seit mindestens Mittwoch hier. Rast?), 7 Sumpfrohrsänger, ein Kiebitz, 2 Graureiher, 2 Silberreiher, eine Bekassine, eine Silbermöwe, 2 Kuckucke, ein Neuntöter, 3 Gartengrasmücken, eine Klappergrasmücke, 2 Dorngrasmücken und 2 Rohrammern.
Ansonsten viele diesjährige Stare und einige diesjährige Bachstelzen.
Sandregenpfeifer als seltener Rastvogel auf der Kiebitzwiese am 14.05.2025. (Foto: Klaus Klar)Im Gegensatz zum alljährlich auf der Kiebitzwiese auftretenden Flussregenpfeifer sind beispielsweise die Beine und die schwarzspitzige Schnabelbasis orange. Der Sandregenpfeifer besitzt darüber hinaus auch keinen gelben Augenring. Dieser Vogel brütet vor allen Dingen an offenen, flachen Küsten und Seeufern mit kurzrasigen Flächen, Sand, Kies und Muschelschalen, aber auch in der Tundra. Sommervogel von März-Oktober. Der Sandregenpfeifer überwintert in Westeuropa sowie Nordwestafrika. Während des Zugs kann er auch auf binnenländischen Schlammflächen vorkommen. 14.05.2025 (Foto: Klaus Klar) Die angesprochenen Verwandten (Flussregenpfeifer) zeigten hier heute auf der Kiebitzwiese eindeutig warum sie hier sind. 18.05.2025 (Foto: Klaus Matull)Aktuell befinden sich 3 Pulli im Nest der Weißstörche auf der Nisthilfe der Kiebitzwiese. 18.05.2025 (Foto: Klaus Matull) Ein bis zwei Kiebitze halten sich derzeit regelmäßig auf der Kiebitzwiese auf. Einerseits herrscht über die Sichtung des selten gewordenen Namensgeber ebenda große Freude, andererseits wird dieser zum jetzigen Zeitpunkt ziemlich sicher nur hier zugegen sein, weil andernorts eine erfolgreiche Brut nicht zustande kam. 18.05.2025 (Foto: Klaus Matull)Akustisch machen derzeit vor allen Dingen die Sumpfrohrsänger auf sich aufmerksam. Alleine zwischen beiden Aussichtshügeln heute Morgen bis zu singende 7 Ex. 18.05.2025 (Foto: Andre Matull)Nahrungssuchende Bekassine heute auf der Kiebitzwiese. Mitte Mai auf der Kiebitzwiese absolut keine gewöhnliche Beobachtung. 18.05.2025 (Foto: Klaus Matull)