Gesehen - Gehört

Bergkamen-Rünthe/Ökologiestation/Beversee: Weißstorchnachwuchs, Wiesenschafstelze, Feldlerche, Gartenrotschwanz, Trauerschnäpper, Misteldrossel etc. am 04.05.2025 (A. Steinweg)

Vom Aussichtsturm an der Ökologiestation aus konnte heute der erste Weißstorchnachwuchs in diesem Jahr beobachtet werden. Der Altvogel tat mir den Gefallen, sich kurz vom Nest zu erheben und in der Nestmulde herumzustochern. Zuerst dachte ich, er würde die Eier drehen, doch dann reckten mindestens 3 Flaumbüschel ihre Köpfe in die Höhe. Die Jungen dürften gerade ein paar Tage alt sein. Auf dem Teich ein einziger, größerer Blässhuhnjungvogel, der von einem Altvogel gefüttert wurde, während der andere Altvogel offensichtlich schon auf der Zweit- oder Nachbrut saß. Außerdem ein Stockentenpaar mit 3 Pulli. Aus den angrenzenden Hecken zwei gleichzeitig singende Nachtigallen, eine Gartengrasmücke und eine Mönchsgrasmücke. In der Feldflur westlich der Ökologiestation waren schon wieder zahlreiche Wiesenschafstelzen in ihrem Bruthabitat angekommen. Dort außerdem mindestens eine singende Feldlerche im Traditionsrevier sowie eine Klappergrasmücke, eine Gartengrasmücke und zwei weitere Nachtigallen. Allerdings noch keine Neuntöter in der weitläufigen Heckenlandschaft. Bei einer anschließenden Wanderung durch das NSG Beversee zur leider ungünstigen Mittagszeit konnten immerhin ein singender Gartenrotschwanz, ein Trauerschnäpper sowie eine singende Misteldrossel ausgemacht werden. Außerdem große Flächen mit wilden Maiglöckchen sowie ausgedehnte Wiesenflächen mit scharfem Hahnenfuß und Wiesenschaumkraut sowie ersten Exemplaren der Kuckuckslichtnelke. Auf dem See selbst außer Kanadagänsen, einem Höckerschwan, einigen Blässhühnern, einem Haubentaucherpaar und einem Reiherentenpaar sowie Plattbauchlibelle und Hufeisenazurjungfer nichts Besonderes.