Monate: April 2025

Lünen: Sandbienen, Saatkrähen, Dohlen, März/April 2025 (A. Steinweg)

Jedes Jahr im Frühling ist es immer wieder ein besonderes Naturschauspiel, wenn auf dem Spielplatz gegenüber unserem Haus bis zu tausend Exemplare der aschgrauen Sandbiene (Andrena cineraria) aus dem Boden gekrabbelt kommen und dann dicht über dem Boden fliegen, um sich zu paaren. Das lockt natürlich Fressfeinde an. So konnten in der letzten Woche zeitweise bis zu 10 Saatkrähen (vermutlich von der nahegelegenen Kolonie an der Borker Straße) sowie zahlreiche Dohlen dabei beobachtet werden, wie sie sich den einen oder anderen Happen schnappten. Dabei ist die Intelligenz der Rabenvögel immer wieder frappierend: Während man als normaler Passant teilweise mit einem Abstand von gerade einmal zwei Metern an ihnen vorbeigehen kann, ohne dass sie auffliegen, merken sie es sofort, wenn man sie fotografieren will. Jedesmal wenn ich die Haustür oder ein Dachfenster vorsichtig öffnete und die Kamera herausstreckte, flog der ganze Trupp sofort auf!

Werne/Rieselfelder: Bergpieper, Wiesenpieper, Schwarzkehlchen, Kiebitze u. a. am 02.04.2025 (A. Steinweg)

Bei einem kurzen Besuch der Rieselfelder in Werne konnten heute neben den üblichen Grau-, Kanada- und Nilgänsen folgende Arten beobachtet werden: mehrere Wiesenpieper, mind. 3 Bergpieper, 1 Schwarzkehlchenpaar, 7 rastende Kiebitze, ca. 10 Krickenten, 1 Löffelente (m), diverse Stockenten, mind. 3 Blässhühner, 2 Graureiher, diverse Stare und Rabenkrähen, 2 überfliegende und dann kreisende Mäusebussarde, 1 kreisendes Sperbermännchen. Leider bisher noch keine Rohrammern.

Kreis Unna/Hamm (Adebar 2): Schwarzspecht, Waldschnepfe, Waldkauz, Mönchsgrasmücke, Goldammer, Heckenbraunelle, Grünfink u.a. am 01./02./04.2025 (C. Rethschulte)

Auf einem gemeinsamen Rundgang durch Waldgebiete der Sandbochumer Heide mit Gerd Köpke und Paul Ortmann waren gestern Abend zu hören bzw. zu sehen: ein noch spät rufender Schwarzspecht, eine sich am Boden absetzende Waldschnepfe, mindestens eine Mönchsgrasmücke, zwei rufende Goldammern, ein Mäusebussard, ein einzeln vorbei fliegender, später auch rufender männlicher Waldkauz sowie ein abwechselnd rufendes Waldkauz-Paar.

Im Garten u.a. Buntspechte, Elstern, Grünfinken und eine Heckenbraunelle.

Regelmäßig an der Fütterung: dieser männliche Buntspecht (02.04.25, Foto: C. Rethschulte).
Hin und wieder inspiziert auch die ein oder andere Elster unseren Garten (02.04.25, Foto: C. Rethschulte).
In diesem Frühjahr häufig im Garten anzutreffen: Grünfinken ….
…. quasi saisonübergreifend Bewohnerin des Gartens ist die Heckenbraunelle – hier mit auffällig präsentiertem Lätzchen (01.04.25, Fotos: C. Rethschulte).