Gesehen - Gehört

Schwerte/Fröndenberg: Girlitz, Knäkente, Baumpieper, Schwarzspechte, Kleinspecht, Kolkrabe, Waldwasserläufer, Fitisse, Rohrammern, Feldlerchen, Gebirgsstelze, Wiesenpieper, Wiesenschafstelzen und diverse Grasmücken u.a. vom 10.-19.04.2025 (K.&A.Matull)

Rückblickend eine Zusammenfassung verschiedener Vogelbeobachtungen aus der jüngsten Vergangenheit:

Am 10.4. in den Schwerter Röllingwiesen eine männliche Knäkente. Ebenda ist das zweite Weißstorch-Paar nach dem eingestürzten Nest mittlerweile auf der Nisthilfe im nahegelegenen Wasserwerksgelände heimisch geworden und brütet genauso wie das Paar direkt in den Röllingwiesen. Darüber hinaus konnte zumindest einmal morgens ein weiterer Weißstorch auf der letztjährig aufgestellten Nisthilfe der Wasserwerke Westfalen im Betriebsgelände Schwerte-Ergste beobachtet werden. Möglicherweise dient(e) diese als Schlafplatz für einen unverpaarten.

Bei einer ausgiebigen Wanderung durch Bürenbruch und Elsebachtal in Schwerte (vorrangig Waldgebiete) am 15.4. sind u.a. 4 Baumpieper, > 7 singende Fitisse, ein trommelnder und rufender Kleinspecht mit Sichtkontakt, zwei Schwarzspechte, ein Kolkrabe, eine Gebirgsstelze, zwei Feldlerchen, eine Goldammer, ca. 3 Rotmilane (einer mit Nistmaterial) sowie eine Hauben- und > 5 Tannenmeisen nennenswert. Ansonsten wurde der Wegrand stets von den sehr häufigen Zilpzalps und Mönchsgrasmücken ununterbrochen gesanglich untermalt. Leider gab es hier, im Gegensatz zu vergleichbaren Zeitpunkten an den gleichen Örtlichkeiten der letzten Jahre, (noch) keine Beobachtung von beispielsweise Braunkehlchen, Steinschmätzer und Waldlaubsänger.

Bei einem Rundgang entlang des Ruhrtalradwegs im NSG Mühlenstrang (Schwerte) u.a. das „neue“ und mittlerweile ebenfalls brütende Weißstorch-Paar, 3 Waldwasserläufer, 6 Dorngrasmücken, 2 Gartengrasmücken, eine Goldammer und 2 Rohrammern sowie ungezählte Wiesenpieper als auch Wiesenschafstelzen erwähnenswert. Die nahe gelegenen beiden weiteren Weißstorch-Paare in Geisecke (Gekappter Baum) und „Wellenbad“ (Schornsteinabdeckung) brüten obendrein.

Am 17.4. früh morgens am alten Aussichtshügel der Kiebitzwiese in Fröndenberg ein singender Girlitz.

Knäkenten sind offensichtlich, anders als letztes Jahr, dieses Jahr, bis jetzt, als Durchzügler (nicht nur) im Kreis Unna besonders selten anzutreffen. Immerhin konnte diese männliche in den Schwerter Röllingwiesen am 10.04.2025 beobachtet werden. (Foto: Klaus Matull)
Einer von zwei Schwarzspechten während der Wanderung am 15.04.2025. (Foto: Andre Matull)
Große Freude bereitete die persönliche Jahreserstbeobachtung der Baumpieper. Von den exponierten Warten aus führen diese wieder ihren spektakulär anzusehenden Singflug durch. 15.04.2025. (Foto: Andre Matull)
Leider konnte am 15.04.2025 lediglich eine Haubenmeisen beobachtet werden. (Foto: Andre Matull)
Dagegen konnte, erfreulicherweise, die Tannenmeise viel häufiger akustisch und optisch vernommen werden. Vor allen Dingen erweckte diese Art wie auch einige Wintergoldhähnchen den Eindruck in noch intakten Fichtenbeständen recht zuverlässig präsent zu sein. 15.04.2025 (Foto: Andre Matull)
Mit Nistmaterial überfliegender Rotmilan im Elsebachtal am 15.04.2025. (Foto: Andre Matull)
Schon letztes Jahr gab es an gleicher Stelle wenige Gelegenheitsbeobachtungen: Singender Girlitz am alten Aussichtshügel der Kiebitzwiese in Fröndenberg am 17.04.2025. (Foto: Andre Matull)
Im NSG Mühlenstrang (Schwerte) ist das neue (brütende) Weißstorchpaar bei vielen Benutzer/innen des Ruhrtalradwegs gerne gesehen und die Attraktion. 19.04.2025 (Foto: Andre Matull)
Die mittlerweile zurückgekehrte und gefühlt sehr extrovertiert lebende Dorngrasmücke kann mittlerweile wieder sehr häufig vielerorts gesehen und gehört werden. NSG Mühlenstrang, 19.04.2025 (Foto: Andre Matull)
Im Gegensatz dazu kann die ebenfalls zurückgekehrte Gartengrasmücke, eher versteckt lebend, nahezu nur an den Gesang erfasst werden. Besondere optische Merkmale liegen bei dieser Art vor allen Dingen darin, dass diese eigentlich keine hat. NSG Mühlenstrang, 19.04.2025 (Foto: Andre Matull)