Bei grauem Himmel waren am Nachmittag des 24.04. bei einem Spaziergang in der Uelzener Heide / Mühlhauser Mark etliche Vögel zu hören, darunter mindestens 3 Nachtigallen und 2 rufende Kuckucke.
Futter tragende Schwanzmeise in der Mühlhauser Mark (24.04.2025, Foto U. Becker)
Kuckuck mit Blick auf einen „Überflieger“ in der Uelzener Heide (24.04.2025, Foto U. Becker)
Gegen Mittag konnte ein Purpurreiher auf der Kiebitzwiese, am alten Aussichtshügel, beobachtet werden. Außerdem war ein rufender Kuckuck, auf der Mendener Seite zu hören und später auf der Fröndenberger Seite zu sehen.
Purpurreiher am alten Aussichtshügel, am 23.04.2025 (Foto: H. Maas)Im Vergleich dazu, ein Graureiher, am 23.04.2025 (Foto: H. Maas)
Mal wieder eine Meldung aus der Nachbarschaft!. Das Osterwochende galt meine Suche nach Trauerschnäppern im Hammer „NSG Geithe“. Insgesamt konnte ich schon 3 singende Männchen ausmachen, wobei 1 Männchen sich schon für einen Nistkasten im Waldgebiet interessiert. An der Hütte der Naturfreunde Werries sang ein Gartenrotschwanz. Des weiteren notierte ich 1 rufenden Schwarzspecht (in der Ostgeithe), mind. 2 Mittelspechtreviere, mehrere Buntspechte, 1 Grünspecht, ungezählte Sommergoldhähnchen, Gartenbaumläufer, Kleiber, Fitisse, Zilpzalps, Singdrosseln, Mönchsgrasmücke, 1 Klappergrasmücke, 2 Mäusebussarde sowie 1 Sperber. 2 Silberreiher überflogen das Gebiet.
Sonnenaufgang in der Geithe……am 20.04.2025 (Foto: Gregor Zosel)
Im Trauerschnäpperrevier……am 20.04.2025 (Foto: Gregor Zosel).
Im Schwarzspecht- und Mittelspechtrevier……am 20.04.2025 (Foto: Gregor Zosel)
Trauerschnäpper mit Vollgesang……am 20.04.2025 (Foto: Gregor Zosel)
Trauerschnäpper im zarten Grün des Waldes……am 20.04.2025 (Foto: Gregor Zosel)
Dieser Nistksten wird von einem Trauerschnäpper inspiziert……am 20.04.2025 (Foto: Gregor Zosel)
Mittelspecht im Eichenwald……am 20.04.2025 (Foto: Gregor Zosel)
Buntspecht gleich nebenan……am 20.04.2025 (Foto: Gregor Zosel)
Sommergoldhähnchen mit zartem Gesang……am 20.04.2025 (Foto: Gregor Zosel)
Gartenbaumläufer sucht Insekten in der Ritzen der Borke……am 20.04.2025 (Foto: Gregor Zosel)
Kleiber im Morgenlicht……am 20.04.2025 (Foto: Gregor Zosel)
Eichelhäher: der Wächter des Waldes……am 20.04.2025 (Foto: Gregor Zosel)
Singende Heckenbraunelle……am 20.04.2025 (Foto: Gregor Zosel)
Überall im Wald erklingt das Lied der Rotkehlchen……am 20.04.2025 (Foto: Gregor Zosel)
Der Bestand der Waldschlüsselblume ist im Geithe-Wald recht beachtlich……am 20.04.2025 (Foto: Gregor Zosel)
Wald-Lungenkraut im Laubwald……am 20.04.2025 (Foto: Gregor Zosel)
Wald-Gelbstern……am 20.04.2025 (Foto: Gregor Zosel)
Gestern im Bereich des LSG Kerstheide/Haus Reck erstmalig für mich ein Schwarzkehlchen (w) auf dem Gelände einer Baumschule ….…. und diese Nistmaterial tragende Schwanzmeise; außerdem im genannten Gebiet vor Ort: u.a. mehrere Wiesenpieper, Goldammern, Singdrosseln und Feldlerchen, Garten-, Mönch- und Dorngrasmücken, Stieglitze ….…. und ein Paar Misteldrosseln; am HRB Pelkumer Bach ein Kernbeißer, eine Rauchschwalbe und eine Rohrammer (20.04.25, Fotos: C. Rethschulte).Heute Vormittag im Bereich der Halde Sundern mehrere Zilpzalpe, ein erster Grauschnäpper (Mitschnitt des Gesangs über die Merlin-App liegt vor), mindestens zwei Nachtigallen, zwei Kuckucke, zwei Gartengras-mücken, sechs Eichelhäher, Stieglitze, ein Grünspecht und mehrere Fitisse (21.04.25, Fotos: C. Rethschulte).Gestern in den Wäldern des LSG Kerstheide auch dieser Faulbaum-Bläuling ….…. heute an der Halde Sundern dieser Klee-Gitterspanner (21.04.25, Fotos: C. Rethschulte).
Bei einer Wanderung ausgehend von der Antonius-Kapelle entlang der Bahnlinie über das Naturschutzgebiet Schacht 7 und zurück über Langern konnten folgende besondere Arten beobachtet werden: ein ausgiebig singender Gartenrotschwanz in einem großen Garten mit alten Obstbaumbestand, insgesamt 7 (!) singende Nachtigallen, 2 Gartengrasmücken, eine Dorngrasmücke, ein Baumpieper im Bereich des Naturschutzgebietes Schacht 7, 2 Bluthänflinge, ein Trupp Stieglitze, 4 Kernbeißer (!), 3 Fitisse, 3 Goldammern (2/1), 2 singende Hausrotschwänze, davon einer unausgefärbt , 1 rufender Kuckuck, 2 Gimpel sowie 3 Hohltauben. Weitere Arten: 2 Grünspechte, 1 Buntspecht, 1 Graureiher, 1 Mäusebussard, 2 Turmfalken, diverse Rauchschwalben und Bachstelzen, div. Mönchsgrasmücken, div. Zilpzalpe, Zaunkönige, Buchfinken, Grünfinken, Rotkehlchen, Heckenbraunellen, Blau- und Kohlmeisen, Amseln, Haussperlinge, Stare, Dohlen, Rabenkrähen und Ringeltauben. Außerdem noch 1 Gartenbaumläufer, 1 Singdrossel, 2 Eichelhäher und 3 Elstern. Passend zu Ostern noch 3 Feldhasen und insgesamt 4 Rehe, ein einzelner, junger Bock sowie ein Sechser-Bock mit zwei Ricken.
Im Westen von Hemmerde ein männliches Braunkehlchen und im Ostfeld u.a. zwei Rebhuhnpaare, ein Braunkehlchenpaar und in einem Kartoffelfeld mindestens drei Steinschmätzer. Bei Steinen ein kreisendes Rohrweihenpaar.
Braunkehlchen im Rapsfeld westlich von Hemmerde (20. 04. 2025, Foto: U. Becker)
Rohrweihen bei Steinen (20. 04. 2025, Foto: U. Becker)
Um 19:15Uhr zeigten sich 2 Mauersegler über unserem Wohngebiet. Ob es sich um Brutvögel unseres Umfeldes oder sogar die Tiere sind, die an unserem Haus brüten wird sich zeigen, jedenfalls sind sie recht früh dran.
Rückblickend eine Zusammenfassung verschiedener Vogelbeobachtungen aus der jüngsten Vergangenheit:
Am 10.4. in den Schwerter Röllingwiesen eine männliche Knäkente. Ebenda ist das zweite Weißstorch-Paar nach dem eingestürzten Nest mittlerweile auf der Nisthilfe im nahegelegenen Wasserwerksgelände heimisch geworden und brütet genauso wie das Paar direkt in den Röllingwiesen. Darüber hinaus konnte zumindest einmal morgens ein weiterer Weißstorch auf der letztjährig aufgestellten Nisthilfe der Wasserwerke Westfalen im Betriebsgelände Schwerte-Ergste beobachtet werden. Möglicherweise dient(e) diese als Schlafplatz für einen unverpaarten.
Bei einer ausgiebigen Wanderung durch Bürenbruch und Elsebachtal in Schwerte (vorrangig Waldgebiete) am 15.4. sind u.a. 4 Baumpieper, > 7 singende Fitisse, ein trommelnder und rufender Kleinspecht mit Sichtkontakt, zwei Schwarzspechte, ein Kolkrabe, eine Gebirgsstelze, zwei Feldlerchen, eine Goldammer, ca. 3 Rotmilane (einer mit Nistmaterial) sowie eine Hauben- und > 5 Tannenmeisen nennenswert. Ansonsten wurde der Wegrand stets von den sehr häufigen Zilpzalps und Mönchsgrasmücken ununterbrochen gesanglich untermalt. Leider gab es hier, im Gegensatz zu vergleichbaren Zeitpunkten an den gleichen Örtlichkeiten der letzten Jahre, (noch) keine Beobachtung von beispielsweise Braunkehlchen, Steinschmätzer und Waldlaubsänger.
Bei einem Rundgang entlang des Ruhrtalradwegs im NSG Mühlenstrang (Schwerte) u.a. das „neue“ und mittlerweile ebenfalls brütende Weißstorch-Paar, 3 Waldwasserläufer, 6 Dorngrasmücken, 2 Gartengrasmücken, eine Goldammer und 2 Rohrammern sowie ungezählte Wiesenpieper als auch Wiesenschafstelzen erwähnenswert. Die nahe gelegenen beiden weiteren Weißstorch-Paare in Geisecke (Gekappter Baum) und „Wellenbad“ (Schornsteinabdeckung) brüten obendrein.
Am 17.4. früh morgens am alten Aussichtshügel der Kiebitzwiese in Fröndenberg ein singender Girlitz.
Knäkenten sind offensichtlich, anders als letztes Jahr, dieses Jahr, bis jetzt, als Durchzügler (nicht nur) im Kreis Unna besonders selten anzutreffen. Immerhin konnte diese männliche in den Schwerter Röllingwiesen am 10.04.2025 beobachtet werden. (Foto: Klaus Matull)Einer von zwei Schwarzspechten während der Wanderung am 15.04.2025. (Foto: Andre Matull)Große Freude bereitete die persönliche Jahreserstbeobachtung der Baumpieper. Von den exponierten Warten aus führen diese wieder ihren spektakulär anzusehenden Singflug durch. 15.04.2025. (Foto: Andre Matull) Leider konnte am 15.04.2025 lediglich eine Haubenmeisen beobachtet werden. (Foto: Andre Matull)Dagegen konnte, erfreulicherweise, die Tannenmeise viel häufiger akustisch und optisch vernommen werden. Vor allen Dingen erweckte diese Art wie auch einige Wintergoldhähnchen den Eindruck in noch intakten Fichtenbeständen recht zuverlässig präsent zu sein. 15.04.2025 (Foto: Andre Matull) Mit Nistmaterial überfliegender Rotmilan im Elsebachtal am 15.04.2025. (Foto: Andre Matull)Schon letztes Jahr gab es an gleicher Stelle wenige Gelegenheitsbeobachtungen: Singender Girlitz am alten Aussichtshügel der Kiebitzwiese in Fröndenberg am 17.04.2025. (Foto: Andre Matull)Im NSG Mühlenstrang (Schwerte) ist das neue (brütende) Weißstorchpaar bei vielen Benutzer/innen des Ruhrtalradwegs gerne gesehen und die Attraktion. 19.04.2025 (Foto: Andre Matull) Die mittlerweile zurückgekehrte und gefühlt sehr extrovertiert lebende Dorngrasmücke kann mittlerweile wieder sehr häufig vielerorts gesehen und gehört werden. NSG Mühlenstrang, 19.04.2025 (Foto: Andre Matull) Im Gegensatz dazu kann die ebenfalls zurückgekehrte Gartengrasmücke, eher versteckt lebend, nahezu nur an den Gesang erfasst werden. Besondere optische Merkmale liegen bei dieser Art vor allen Dingen darin, dass diese eigentlich keine hat. NSG Mühlenstrang, 19.04.2025 (Foto: Andre Matull)
Im Bereich Bergkamen/Overberge dieser besetzte Mäusebussard-Horst (17.04.25, Foto: C. Rethschulte).Dieser Mäusebussard hat sein Revier wohl im Bereich NSG Lettenbruch/Böingholz. Ich traf ihn an zwei aufeinander folgenden Tagen jeweils auf dieser Sitzwarte an (19.04.25, Foto: C. Rethschulte).Im Bereich Rottum dieses Mal sogar drei Rotmilane bei der Futtersuche auf einem frisch bearbeiteten Acker – unklar bleibt, ob sie in der Nähe ein Revier haben (19.04.25, Foto: C. Rethschulte).Bei sonnigem Wetter zeigt sich Herr Steinkauz beim Sonnenbad, während Frau Steinkauz wohl die Brutgeschäfte – ohne Partnerbeteiligung – erledigt (19.04.25, Foto: C. Rethschulte).Im nördlichen Teil meines TK/4 in der Nähe des Modellflug-Clubs Hamm: u.a. mehrere Wiesenpieper …..….. dieser (vermutlich) Baumpieper, ein Gartenrotschwanz, etliche Wiesenschafstelzen, Goldammern, ein Kernbeißer, mehrere Stieglitze ….…. und dieser Rehbock mit seinem dreiköpfigen Harem (18.04.25, Fotos: C. Rethschulte).Gestern im Bönener Industriegebiet u.a. mehrere Bluthänflinge – hier ein Männchen. Im Bereich ‚Am Eckey‘ eine Nachtigall (Traditionsrevier); leider blieb die dortige Suche nach Braunkehlchen auf dem Zug ebenso wie auf den Rapsfeldern nördlich von Altenbögge bislang erfolglos. Im letzten Jahr rasteten sie an beiden Stellen jeweils für mehrere Tage (19.04.25, Foto: C. Rethschulte).
Heute gegen 17:30 Uhr kreiste eine Gabelweihe/Rotmilan kurz über Weddinghofen. Wurde dann von einem Vogel, Rabe,Krähe? bedrängt und zog dann in Richtung Oberaden ab.
Am 14.06. ein Braunkehlchen (m) auf einem blühenden Rapsfeld bei Westhemmerde und in den Hemmerder Wiesen bereits drei singende Nachtigallen. Am 15.04. dort auch ein rufender Kuckuck und ebenda am 16.04. eine Klappergrasmücke (beide Male für mich Erstnachweise in diesem Jahr). Heute dann im Hemmerder Ostfeld eine nach Osten ziehende Kornweihe (wf) sowie eine jagende Rohrweihe (mj m) bei Westhemmerde.
Ließ sich auch heute blicken und hören. – Kuckuck in den Hemmerder Wiesen; 16.04.25 (Foto H. Knüwer)
Heute Vormittag auf meinem Radweg über Rottum zu den Rapsfeldern in der Ostfeldmark bei Kamen, westlich der A1, leider nicht die erhofften Braunkehlchen vor Ort (insgesamt kaum Vögel auf diesen Feldern), dafür aber bei Rottum diese Rohrweihe; sie schien in einem der kleinen Waldsäume übernachtet zu haben und nutzte die vorhandenen Aufwinde, um weiter ihres Weges zu ziehen; nach kurzer Zeit war sie nicht mehr zu sehen …..…… etwas später ebenda zwei Turmfalken, vermutlich ein Paar, bei Ihrem Balzflug (14.04.25, Fotos: C. Rethschulte).Gestern an einer aufgeforsteten Fläche mit angrenzenden Brachstreifen im Bereich der Industriestraße/Bergkamen neben mehreren Feldlerchen auch ca. 15 Wiesenpieper, eine ähnlich große Zahl Bachstelzen ….…. mehrere Goldammern ….…. und Heckenbraunellen; dazu mindestens zwei Fitisse, zwei Gartenbaumläufer, zwei Sommergoldhähnchen und drei Mönchsgrasmücken; in einem nahe gelegenem Waldstück nördlich der Bahnlinie zudem ein besetzter Mäusebussardhorst (13.04.25, Fotos: C. Rethschulte).Bei meinem Besuch des Altenbögger Friedhofs am Samstag waren u.a. folgende Vögel zu sehen: dieser Hausrotschwanz mit seinem Weibchen (ließ sich nicht fotografieren); zwei männliche (konkurrierende) Hausrotschwanz-Männchen etwas später auch im Bönener Industriegebiet ….…. dieser Grünspecht ….….. ein vorüberziehender Sperber ….…. mehrere Zilpzalpe ….…. und zwei Bachstelzen; dort ist auch immer wieder ein Girlitz zu hören (12.04.25, Fotos: C. Rethschulte).Dieser schöne Grünader-Weißling zeigte sich mir auf dem Weg zum Mäusebussardhorst (13.04.25, Foto: C. Rethschulte).
Im HRB der Seseke scheint sich ein Kiebitz-Paar doch zur Brut entschlossen zu haben. Die am Tage der Kartierung teilnahmslos herumsitzenden Vögel zeigten in den letzten Tagen Balzverhalten und heute saß das Weibchen fest an einer Stelle. Außerdem dort: 1 Waldwasserläufer, 1 Bekassine, 2 Flussregenpfeifer, 1 Gebirgsstelze und 1 ansitzender Mäusebussard.
Kiebitz legend oder schon brütend?14.04.25 Foto: Hartmut PeitschDas dazu gehörende Kiebitz-Männchen im Flug. 14.04.25 Foto: Hartmut PeitschWaldwasserläufer, 14.04.25 Foto: Hartmut PeitschBekassine, 14.04.25 Foto: Hartmut PeitschFlussregenpfeifer. 14.04.25 Foto: Hartmut Peitsch
Ansitzender Mäusebussard im HRB. 14.04.25 Foto: Hartmut Peitsch
Gebirgsstelze am Ufer der Seseke. 14.04.25 Foto: Hartmut PeitschSingender Hausrotschwanz im unausgefärbten Kleid auf dem Dach des Nachbarn. 14.04.25 Foto: Hartmut Peitsch
Einige Bilder aus der Lippeaue zwischen Hamm und Bergkamen vom 23.03. – 04.04.2025.
Mäusebussard an der Schießanlage Bergkamen Overberge, 23.03.25 Foto: Karl Heinz LindemannMäusebussard an der Schießanlage Bergkamen Overberge, 23.03.25 Foto: Karl Heinz LindemannTeichhuhn an der Lippe in Werne, 24.03.25 Foto: Karl Heinz LindemannWeißstorch im NSG Tibaum, 31.03.25 Foto: Karl Heinz LindemannMönchsgrasmücke in den Lippewiesen Bergkamen-Werne, 03.04.25 Foto: Karl Heinz LindemannBluthänfling in den Lippewiesen Bergkamen-Werne, 04.04.25 Foto: Karl Heinz Lindemann