Monate: März 2023

Menden-Halingen (MK): Versuchte Kranichrast am 7. 3. 2023 (T.Prünte)

Zum Feierabend gegen 17 Uhr überflog ein Trupp von ca. 200 Kranichen die Örtlichkeit meines Arbeitgebers in Halingen in niedriger Höhe. Bei schlechtem Wetter begleitete ich die Tiere auf meinem Heimweg per Fahrrad bis in die nahen Ruhrwiesen, wo sich gut 50-70 Tiere aus dem Schwarm lösten und eine Rast im Halinger Osterfeld einlegten. Die übrigen Tiere kreisten eine Weile über dem Halinger Wasserwerk, entschieden sich dann aber gegen eine Landung und zogen in nördliche Richtung weiter.

Bei meiner Rückkehr inklusive Kamera konnte ich die rastenden Vögel aus gut 500 Metern Entfernung gut beobachten. Leider schreckte die plötzliche Anwesenheit eines Fußgängers in nächster Nähe zu den Kranichen den Trupp auf, der den Rastplatz dann ebenfalls in nördlicher Richtung abfliegend verließ.

Rastende Kraniche in den Ruhrwiesen bei Menden-Halingen

Bönen: Gartenvögel, darunter eine erkrankte Kohlmeise am 03.-06.03.23 (C. Rethschulte)

Am vergangenen Freitagnachmittag auf der Gartenterrasse: eine aufgeplusterte, an derselben Stelle (Gartenstuhl) länger verweilende Kohlmeise mit einer Wucherung (Papilliom) am rechten Auge; nach einiger Zeit flog sie davon. Vielleicht kann ein Leser die Krankheit (Papilliomatose?) erkennen (03.03.23, Foto: C. Rethschulte).
Schwanzmeise an der Fütterung (05.03.23, Foto: C. Rethschulte).
Ein seltener Gast im Garten, aber regelmäßig im NSG Lettenbruch zu finden: ein männlicher Gimpel (05.03.23, Foto: C. Rethschulte).
Heute einmal abgelichtet: Täglich singt dieser Heckenbraunellen-Hahn ausgiebig von der Spitze des Gartenhollunders (06.03.23, Foto: C. Rethschulte).

Lünen: (Noch keine) Heidelerche, 04.03.2023 (Volker Heimel)

Nach vorsichtiger Einschätzung könnte das Heidelerchen-Vorkommen auf Victoria I/II in Lünen wegen der intensiven Rodungsarbeiten erloschen sein.

Rufer wurden weder 2022 noch bisher in diesem Jahr festgestellt. Wie der Baumpieper auf den großflächigen Biotopverlust reagieren wird, bleibt offen.

Fröndenberg: Bekassinen, Löffelenten, Krickenten, Schnatterenten, Rostgänse, Silberreiher, Weißstörche, Kraniche, Rotmilan, Sperber, Gebirgstelze und singende Feldlerchen am 05.03.2023 (Gregor Zosel)

Heute konnte ich (morgens zeitweise mit A.+ K. Matull, nachmittags zeitweise mit H. Brecher) im östlichen Teil der Kiebitzwiese u.a. mind. 5 Bekassinen, 2 Löffelenten (1:1), 12 Krickenten, 2 Reiherenten, 9 Schnatterenten, 43 Kanadagänse, 2 Graugänse + 24 Graugänse überfliegend, 7 Nilgänse, 6 Höckerschwäne, 4 Kormorane, 2 Weißstörche, 1 Kranich (2.Kj) + 12 überfliegende Kraniche, 4 Silberreiher, 1 Graureiher, 44 Lachmöwen überfliegend vom Ententeich kommend, 1 gebirgsstelze, 1 Rotmilan sowie 1 Sperber beobachten.

Im Warmer Löhen u.a.: 1 Weißstorch, 14 Silberreiher (davon 2 am Hammer Wasserwerk), 3 Graureiher, 23 Rostgänse (am Hammer Wasserwerk), 38 Nilgänse (14 am Hammer Wasserwerk + 24 nahe Wickeder Kläranlage), 25 Graugänse, 39 Höckerschwäne (am Hammer Wasserwerk) sowie 3 Feldlerchen (2 singende Männchen).

Weißstorch
Sobald sich Nilgänse auf dem Storchenhorst niederließen, zeigte das Storchenpaar, wem das Nest gehört!……am 05.03.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Kranich
Storchenpaar mit Kranich auf Nahrungssuche……am 05.03.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Weißstorch
Weißstorch im Warmer Löhen nördlich der Bahnlinie……am 05.03.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Löffelente
Löffelerpel auf der Kiebitzwiese……am 05.03.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Krickente
Krickentenpaar im Flachwasser……am 05.03.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Schantterente
Schnatterenten äsen zusammen mit den Kanadagänsen auf der Wiese nahe des Aussichtshügels……am 05.03.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Schnatterente
Einfliegende Schnatterenten……am 05.03.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Kanadagans
Bei den Kanadagänsen hat die Balz mit Revierkämpfe begonnen……am 05.03.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Rostgans
Rostgänse mit Silberreiher am Aussichtshügel. Die Rostgänse gesellten sich später zu den Rostgänsen am Hammer Wasserwerk……am 05.03.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Rostgans
Rostgänse mit Höckerschwäne auf dem Feld am Hammer Wasserwerk……am 05.03.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Silberreiher
Zwischen den Rostgänsen und Höckerschwänen auch Silberreiher auf Mäusejagd……am 05.03.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Rabenkrähe
Diese Rabenkrähe sammelt auf der Kiebitzwiese schon Gänsefedern zum Auspolstern des Nestes……am 05.03.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Kranich
Ziehende Kraniche vorbei an der Kiebitzwiese in NO-Richtung……am 05.03.2022 (Foto: Gregor Zosel)

Unna-Hemmerde: Nistkastenreinigung im Febr. 2023 ( Alfred Haberschuss)

Bereits Ende Februar wurden von uns 115 Nistkästen kontrolliert und gereinigt. Im Ortskern von Hemmerde und um Hemmerde herum waren es 108 Nistkästen und dazu kamen noch 7 Stück in Fröndenberg auf der Kluse. Ergebnis: 65 Meisennester; 8 x waren Mäuse die Bewohner; 32 Nistkästen waren leer, 10 Nester waren nicht klar zuzuordnen. In drei Meisennestern fanden wir leider junge tote Meisen ( 3,2,2) Sie hatten schon Federn ( scheinbar verhungert) . In einem Kasten eine erst vor wenigen Tagen gestorbene Kohlmeise. Ein Nest war mit 7 Eiern verlassen worden.

Fröndenberg: Gänsesäger, Schnatterenten und Singdrossel bei Nistkastenreinigung am 02.u.03.03.2023 (Gregor Zosel)

An den zwei Nachmittagen habe ich die Nistkästen im Hindenburg Hain incl. Gelände der Stadtwerke gereinigt. Wie erwartet, lag hier die „Trefferquote“ der Belegung deutlich unter den Zahlen des Hammer Wasserwerkes. Durch Anlegung eines Disc-Golf-Parkours im Parkgelände und den vielen freilaufenden Hunden ist hier die Zahl der Brutvögel in den letzten Jahren erschreckend zurückgegangen. So fand ich z.B. die Schnäppernester im ruhigen Teil der Stadtwerke. Insgesamt waren von den 35 Schweglerhöhlen (verschiedene Modelle mit unterschiedlichen Einfluglöchern) insgesamt mit 22 Meisennestern (teilweise nur angefangen), 2 Kleibernestern, 1 Schnäppernest belegt gewesen. 10 Kästen waren leer; in 2 Kästen hatten sich Mäuse eingenistet. Hier ergibt sich eine Belegung von 71% (unfertige Nester eingerechnet!!). Von den 5 Halbhöhlenkästen waren 2 belegt (Schnäpper und Meise), 3 Kästen waren leer (Belegung 40%). Außerdem war von den 2 Baumläuferkästen ein Kasten vom einem Gartenbaumläufer benutzt worden; 1 Kasten blieb leer (Belegung 50%). Erwähnenswert ist, dass sich der Haussperling als Brutvogel im Parkgelände verabschiedet hat. Der Feldsperling hat hier im Hindenburg Hain zuletzt 2013 gebrütet.

Während der Nistkastenreinigung konnte ich nebenbei auf der Ruhr 1 Gänsesäger sowie mind. 3 Schnatterenten beobachten. Eine erste Singdrossel hat am Rande des Park ein Revier bezogen; hier Vollgesang.

Gänsesäger
Gänsesäger auf der Ruhr am Hindenburg Hain……am 02.03.2023 (Foto: Gregor Zosel)
Schnatterente
Schnattererpel auf der Ruhr……am 02.03.2023 (Foto: Gregor Zosel)
Singdrossel
Singdrossel hat ihr Revier im Park bezogen……am 02.03.2023 (Foto: Gregor Zosel)
Blaumeise
Mit der Nistkastenreinigung wurde es aber jetzt höchste Zeit!! Hier am Kasten konnte ich beobachten, wie ein Blaumeisenpaar das alte Nest Stück für Stück aus der Höhle entfernte. So etwas habe ich bisher noch nicht beobachtet. Da kam meine Hilfe noch rechtzeitig!……am 02.03.2023 (Foto: Gregor Zosel)

Lünen: Maulwürfe, 03.03.2023 (Achim Pflaume)

Schon seit Jahren fällt mir dieser Befund in der Lippeaue in Alstedde auf: Hinter dem Zaun gibt es Maulwürfe, davor offenbar nicht. Es handelt sich um die Flächen des Beweidungsprojektes und die angrenzenden Flächen des AK Heimat und Umwelt. Dieser Unterschied dürfte aber wohl kaum auf die unterschiedlichen Besitzverhältnisse zurückgehen, sondern wohl eher auf das Vorhandensein oder Fehlen von Regenwürmern. Es gibt eigentlich nur einen Unterschied zwischen diesen Flächen: die Fläche vor dem Zaun war jahrelang Ackerland, die Flächen dahinter sind traditionelles Grünland. Ich denke, dieser Sachverhalt ist von Interesse. Man muss auch daran denken, dass der Acker schon seit Jahren wieder Grünland ist. Offenbar machen sich die Nachwirkungen aber immer noch bemerkbar.

Grünland in der Lippeaue, vorne ehemaliger Acker ohne, hinter dem Zaun altes Grünland mit Maulwurfshügeln, Lünen, 03.03.2023 Foto: Achim Pflaume
Grünland in der Lippeaue, vorne ehemaliger Acker ohne, hinter dem Zaun altes Grünland mit Maulwurfshügeln, Lünen, 03.03.2023 Foto: Achim Pflaume

Fröndenberg; Nistkastenreinigung und neue Biberspuren am 02.03.2023 (Alfred Haberschuss, Fabian u. Gregor Zosel)

Heute bei der Nistkastenreiningungaktion im Hammer Wasserwerk konnten wir während der „Arbeit“ u.a. auch 2 Silberreiher, 12 Rostgänse, 43 Höckerschwäne, 1 Rotmilan, 1 Eisvogel, 2 Gebirgsstelzen, ca. 10 Bachstelzen sowie ca. 5 Erlenzeisige beobachten. Bei der Nistkastenreinigung konnten wir auch in diesem Jahr eine gute Belegung der Kästen feststellen. Von den 34 Schwegler-Holzbetonkästen (verschiedene Größen mit unterschiedlichen Einfluglöchern) konnten wir in 29 Kästen Meisennester vorfinden, die fast alle fertig gebaut waren und auch „bebrütet“ aussahen. Hier in 2 Nestern je 1 Ei. In 2 Kästen haben die Haussperlinge gebrütet (hier 1 toter Jungvogel; fast flügge). Weiterhin 1 Nest eines Schnäppers (sehr wahrscheinlich Grauschnäpper) sowie 1 Hornissennest. Nur 1 Kasten war nicht belegt. Rechnet man das Hornissenest mit, haben wir eine stolze Belegung von 97 %. Außerdem haben wir in den 4 aufgehängten Halbhöhlenkästen eine Belegung von 2 Kästen (50%); wobei diesmal die besagten Kästen von einem weiteren Schnäpper sowie 1 Star zur Brut genutzt wurden. Bei unserem Kontroll-Reinigungsgang durchs Werksgelände konnten wir an 2 Stellen an der Ruhr frische Biberspuren entdecken.

Rotmilan
Von oben werden wir bei unserer Nistkastenreinigung von einem Rotmilan beobachtet….am 02.03.2023 (Foto: Gregor Zosel)
Haussperling
In einem Haussperlingsnest fanden wir einen toten, fast flüggen Jungvogel….am 02.03.2023 (Foto: Gregor Zosel)
Hornissennest
Hornissennest in einem Meisenkasten….am 02.03.2023 (Foto: Gregor Zosel)
Biber
Ein Biber hat wieder das Wasserwerk aufgesucht, um frisches Grün „zu besorgen“….am 02.03.2023 (Foto: Gregor Zosel)
Biber
Hier hat er es fast geschafft. In der kommenden Nacht wird er sicher der Rest durchgenagen und den Ast abtransportieren….am 02.03.2023 (Foto: Gregor Zosel)

Fröndenberg: Kraniche, 02.03.2023 (Brigitte und Burkhard Koll)

Um 18.11 Uhr quert ein Zug von ca. 100 Kranichen Fröndenberg-Ardey Richtung Nord-Ost.

Um 23:58 Uhr nächtlicher Kranichzug über Fröndenberg-Ardey Richtung Nordosten.

Auf Grund fehlender Positionslampen bei den Flugobjekten sowie Verweigerung, einmal durchzuzählen, ist eine Mengenangabe nicht möglich.

Werne: Schwarzspecht und mehr am 01.03.2023 (Klaus Nowack)

Ich bin heute mit 3 (!) Grundschulklassen durch den Stadtwald in Werne gewandert.

für Jede Klasse war ich 1 Stunde dort unterwegs, Thema war „Spechte“

Somit hatte ich 3Stunden um den Wald genauer nach Spechten zu „Untersuchen“.

Hier das Ergebnis: mind. 4 Buntspecht Reviere, 3 Grünspechte machten sich lautstark bemerkbar, besonders beeindruckend für alle war ein rufender Schwarzspecht.

Nebenbei waren natürlich Arten wie Kohl,Blau und Schwanzmeisen zu sehen, Kleiber waren sehr Aktiv, Gartenbaumläufer -Ringel, und eine Hohltaube waren zu hören.

Türkentauben balzten in den nahen Gärten.

Unna: Kranich, Blässgans, Mäusebussard, Sperber, Kiebitz, Schwarzkehlchen u.a.m. am 27.02. / 01.03.2023 (H. Knüwer)

Heute Morgen standen 80-100 Kraniche bei- 4°C auf dem Eis des zugefrorenen Flachgewässers in den Hemmerder Wiesen. Ebenda auch ca. 260-280 Kiebitze (zeitweilig gesehen mit B. Glüer und G. Herber-Busch).  Am 27.02. waren es sogar ca. 450 Kiebitze. Krickenten fehlten heute. Etwas später landeten dort noch ca. 30 Blässgänse; ferner ein Sperber am Vorjahresbrutplatz. Im Bereich Steinen ein Schwarzkehlchen (m), das hier, zeitweilig mit einem Weibchen, überwintert hat.

Auf einem Stoppelacker im Hemmerder Ostfeld 20 wurmlesende Mäusebussarde (27.02.) und ein erster, Wärme tankender Admiral am Waldrand des Hemmerder Schelks.

Kraniche in den Hemmerder Wiesen am 01.03.2023
Kraniche und Kiebitze in den Hemmerder Wiesen am 01.03.2023 (Foto: H. Knüwer)
Schwarzkehlchen bei Steinen am 01.03.2023
Schwarzkehlchen bei Steinen am 01.03.2023 (Foto: H. Knüwer)
junger Rehbock in den Hemmerder Wiesen am 01.03.2023
junger Rehbock in den Hemmerder Wiesen am 01.03.2023 (Foto: H. Knüwer)
wurmlesende Mäusebussarde am 27.02.2023 im Hemmerder Ostfeld
wurmlesende Mäusebussarde am 27.02.2023 im Hemmerder Ostfeld (Foto: H. Knüwer)
Dieser Admiral hat wohl hier überwintert und genießt bei gerade einmal 1°C die wärmenden Sonnenstrahlen – Hemmerder Schelk, 27.02.2023.
Dieser Admiral hat wohl hier überwintert und genießt bei gerade einmal 1°C die wärmenden Sonnenstrahlen – Hemmerder Schelk, 27.02.2023. (Foto: H. Knüwer)