Fröndenberg: Wasserralle, Kiebitze, Flussuferläufer,Braunkehlchen, Dorngrasmücken und Steinschmätzer am 06.09.2019 (Gregor Zosel)
Am Vormittag konnte ich im Hammer Wasserwerk, wo in mehreren Filterbecken der Sand ausgetauscht wird, u.a. folgendes beobachten: 1 Flussuferläufer, ca. 25 Kiebitze (flogen kurz zur Kiebitzwiese, kamen aber zurück), 30-40 Graugänse, 2 Rostgänse, ca. 30 Kanadagänse, ca. 10 Nilgänse, 1 Silberreiher, 15 Graureiher, 1 Steinschmätzer, 1 Gebirgsstelze, ca. 100 Bachstelzen sowie ca. 300 -500 Schwalben (gemischt aus Mehl- und Rauchschwalben). Auf einem angrenzenden Stoppelfeld ein gemischter Trupp aus insgesamt ca. 500 Buchfinken, Grünfinken und Distelfinken.
Ergänzend zu Andre Matulls Meldung vom Besuch der Kiebitzwiese am Vormittag konnte ich am späten Nachmittag am Aussichtshügel der Kiebitzwiese u.a. folgendes beobachten: 1 Wasseralle in der Sichlerbucht auf der Schlammbank, 1 Kranich, 7 Krickenten, 3 Rostgänse, 29 Graugänse, ca. 119 Kanadagänse, 1 Hybridgans (Schnee x Kanada), 3 Silberreiher, 2 Graureiher, 2 Eisvögel, 8 Braunkehlchen sowie 2 Dorngrasmücken.
Braunkehlchen am Aussichtshügel der Kiebitzwiese….am 06.09.2019 (Foto: Gregor Zosel)Meist hielt sich der Braunkehlchentrupp in den Disteln auf ….am 06.09.2019 (Foto: Gregor Zosel) Dazwischen auch 2 Dorngrasmücken ….am 06.09.2019 (Foto: Gregor Zosel) Der Sonnenblumenstreifen am Maisfeld angrenzend zur Kiebitzwiese lockt nun viele Distelfinken an ….am 06.09.2019 (Foto: Gregor Zosel) Wasservögel auf der Kiebitzwiese ….am 06.09.2019 (Foto: Gregor Zosel) Immer wieder machen sich Besucher der Kiebitzwiese Gedanken über diese vermeintlich verletzte Kanadagans. Beruhigend möchte ich an dieser Stelle kurz erwähnen, dass es sich bei dieser Flügelfehlstellung nicht um eine Verletzung handelt. Vielmehr handelt es sich hier um sogenannte „Kippflügel“, eine Vogelkrankheit. Sie ist bei erwachsenen Vögeln nicht heilbar und machen den Vogel flugunfähig. Ansonsten sind sie aber normal lebensfähig. ….am 06.09.2019 (Foto: Gregor Zosel) Einige Hundert Schwalben haben sich im Hammer Wasserwerk versammelt. Sie werden sich in den nächsten Tagen auf den Weg nach Afrika machen. Die jungen Mehlschwalben fliegen bei ihren „Trainingsflügen“ immer wieder ihre Nester an, um hier kurz zu verschnaufen ….am 06.09.2019 (Foto: Gregor Zosel) Bachstelze am Rande eines Filterbeckens ….am 06.09.2019 (Foto: Gregor Zosel) Gemeine Heidelibelle auf einem idealen Landeplatz ….am 06.09.2019 (Foto: Gregor Zosel) Neben einzelne Hauhechelbläulinge zeigte sich im Wasserwerk auch heute ein Kleiner Feuerfalter ….am 06.09.2019 (Foto: Gregor Zosel) Die Netze der Gemeinen Baldachinspinne deuten nun auf den angekommenen Herbst hin ….am 06.09.2019 (Foto: Gregor Zosel)