Alle Artikel in: Aktuell

Bergkamen: Kiebitzvortrag von Marvin Fehn am 06.03.2019

Marvin Fehn, sowohl in Hamm als auch im Kreis Unna tätiger Ornithologe, hält am Mittwoch, 06.03.2019 um 19.30 Uhr im Rahmen des Veranstaltungsprogramms der Biologischen Station auf der Ökologiestation in Bergkamen-Heil einen Vortrag zum Reproduktionserfolg von Kiebitzen auf landwirtschaftlich genutzten Flächen. Aus dem Ankündigungstext:

„Die intensive Nutzung unserer Agrarlandschaft setzt die dort lebenden Arten so stark unter Druck, dass viele Bestände rückläufig sind. Davon sind vor allem ehemals sehr häufige Arten wie beispielsweise Feldlerche, Grauammer oder Kiebitz betroffen. Der Kiebitz wird im Kreis Unna von der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft Kreis Unna seit 1999 regelmäßig kartiert, um gezielt Schutzmaßnahmen ergreifen zu können. Im Jahr 2018 sind im Nachbarkreis Soest im Rahmen einer Bachelorarbeit drei verschiedene Schutzmaßnahmen angewendet und miteinander verglichen worden. Die Ergebnisse, die auch auf die Situation im Kreis Unna übertragbar sind, werden vom Autor in diesem Vortrag vorgestellt.“

OAG-Seite 2019

Holla, hier hat sich etwas verändert! Aber eigentlich bleibt fast alles wie gewohnt!

Die Neuerungen auf einen Blick:

  • Sicherer Datenaustausch durch Umstellung der Seite auf SSL-Verschlüsselung
  • Angepasste Darstellung auf verschiedenen (mobilen) Endgeräten
  • Neuinstallation mit „frischer“ Datenhaltung im Hindergrund
  • Geringfügige Änderungen am Design und Layout der Seite

Seit dem Jahr 2001 ist die OAG mit einer eigenen Webpräsenz im Netz, seit 2008 in der bisher gewohnten Form als Blog. Seitdem hat sich vieles verändert – wie häufig betrachten Sie z. B. diese Seite inzwischen mit mobilen Endgeräten? Und mit Ornitho.de ist seit langem ein inzwischen auch länderübergreifendes Datenportal geschaffen worden, das die Beobachtungsdaten viel effizienter verwaltet und Auswertungen und Vernetzung der Daten und Beobachter professionell steuern kann.

Die OAG-Seite sieht da ganz schön alt aus: Nach über 13.000 veröffentlichten Beobachtungsmeldungen mit mehr als 25.000 publizierten Fotos (eine unglaubliche Leistung der UN-Beobachter und Fotografen!) ist nicht nur das äußere Layout sondern vor allem auch der innere Kern, die Datenbank zumindest „überarbeitungsbedürftig“.

Die Bearbeitung hat das Ziel,  die Funktionalität und die Sicherheit auf ein aktuelles Niveau zu bringen – abseits von Geschmackfragen des Designs. Das jetzt vorliegende Layout ist erstmals responsive, d. h. die Inhalte werden je nach den Eigenschaften des jeweils benutzten Endgerätes dargestellt. Falls Sie mit Ihrem Mobiltelefon oder Ihrem Tablet surfen, sehen Sie bereits den Unterschied. Eine neue, „frische“ Datenbank nimmt die Beiträge auf, so dass die Suchfunktion vielleicht wieder alle Ergebnisse ausgibt und dafür auch weniger Zeit benötigt. Das hat den Preis, dass unsere alten Meldungen in eine eigene „Archiv-Seite“ ausgelagert worden sind.

Zudem tragen wir mit der Verschlüsselung der Seite („https//„) und den Datenschutzhinweisen aktuellen Sicherheitsanforderungen und der DSGVO Rechnung. Ihr Browser wird Sie jetzt erstmal nicht mehr warnen, dass Sie auf einer unverschlüsselten Seite unterwegs sind.

Vielleicht kann die neue Seite dem Anspruch, lokale Beobachtungen auszutauschen und eine Gruppe Interessierter beisammen zu halten auch in der veränderten Form gerecht werden?

Weiterhin schöne Beobachtungen und ein offenes Ohr!

Was ändert sich für Sie als Melder? Der zunächst sehr ungewohnte, neue „Gutenberg-Editor“ unseres Inhaltsverwaltunssystems WordPress ist gewöhnungsbedürftig – er wäre aber auch bei Fortführung unserer alten Seite nach einiger Zeit Standard. Gutenberg bietet Ihnen mehr Freiheiten und Gestaltungsmöglichkeiten. Vergessen Sie nicht den zweiten Klick auf „Veröffentlichen“ . . .

Auch der Umgang mit Fotos hat sich etwas verändert. Bitte reduzieren Sie auch weiterhin die Dateigröße der Fotos (jetzt max. 1200 px Breite, Dateigrößen bis max. 200 kb) vor dem Upload. Dieser erfolgt immer automatisch in vom System vorgegebene Ordner über „Medien“„Datei hinzufügen“. Benennen Sie vor dem Upload bitte Ihre Bilder wie gewohnt kleingeschrieben in der Form kiebitz_bg_010119_1.jpg (bitte keine Umlaute und Sonderzeichen wie ä, ö, ü, ß…).

Fügen Sie Ihre Bilder den Beiträgen nur noch durch die Einfüge-Funktion des Editors hinzu, eigener html-code ist nicht mehr zu verwenden. In der Mediathek können Sie Ihr Foto beschriften. Nach dem Einfügen besteht in den Einstellungen zu jedem Bild am rechten Bildschirmrand die Möglichkeit, Einstellungen vorzunehmen. Lassen Sie die Voreinstellung „Vollständige Größe“ unverändert. Fügen Sie einen Alternativtext (für Menschen, die das Bild nicht sehen können) ein, z. B. den Artnamen. Wählen Sie in den Link-Einstellungen „Link zur Mediendatei“ aus und schalten Sie „In neuem Tab öffnen“ durch ziehen des Schiebers ein – fertig.

Probieren Sie den neuen Editor aus und erobern Sie die Seite – die Vorschaufunktion ermöglicht Ihnen, die Ergebnisse vor der Veröffentlichung in Ruhe anzusehen. Und die Papierkorb-Schaltfläche heilt alle Fehlversuche . . .

Noch ein Hinweis für alle, die von unterwegs Nachrichten einstellen möchten: die WordPress App von Automatic ermöglicht es Ihnen, mit dem Smartphone einfach und unkompliziert Beiträge und Fotos zu veröffentlichen.

Duisburg: 18. Treffen der Fachgruppe Gänseökologie, 22. – 24.02.2019 (Mitt.: Fachgruppe Gänseökologie/Helmut Kruckenberg)

18. Treffen der Fachgruppe Gänseökologie 22.-24. Februar 2019 in der Jugendherberge Duisburg-Landschaftspark

Vom 22.-24.02.2019 trifft sich die FG Gänseökologie gemeinsam mit dem DDA zu einem neuerlichen Fachsymposium.

Vorläufiges Tagungsprogramm:

Freitag, 22.02.2019
ab 17 Uhr Anreise der Teilnehmer, 18:30 Abendessen
19:00 Abendvortrag
P. Simeonov & D. Popov: Results from first ever satellite tracking of Red-breasted Geese tagged in their main wintering grounds – Coastal Dobrogea, Bulgaria.
19:00 Ergebnisse aus der Wasservogelforschung
H. Kruckenberg & S. Moonen: Der Mauserzug norddeutscher Graugänse.
I. Ottusch, S. Moonen, H. Kruckenberg & V. Blüml: Raum- und Habitatnutzung territorialer Graugänse Anser anser im Spannungsfeld zwischen Naturschutz- und konventionellen Agrarflächen in Nordwest-
Deutschland
T. Heinicke, W. Herschmann, D. Heyder, A. Koszinski, H. Michaelis & I. Todte: Zugverhalten von Graugänsen in Ostdeutschland – erste Ergebnisse aus dem länderübergreifenden Markierungsprogramm Graugans

Samstag, 23.02.2019
8:00 Frühstück – breakfast
8:30 Plenarrunde „AEWA Goose Management Plattform“: Inhalte und Status quo
E. Meyers & J. Madsen: The AEWA European Goose Management Platform – an introduction
N.N. (BMUB): Aktueller Bericht über den Stand der AEWA GMP und Position des BMUB
N.N. (NABU BV): Management von Gänsen aus Sicht von NABU / BirdLife
10:45 Change to Filmform cinema center
11:10 – 12:45 – Kinofilm „Zugvögel“ – (Filmforum Duisburg)
13:00 Mittagessen – lunch
13:30 Exkursion Walsumer Rheinaue (Fußexkursion, Anfahrt mit PKW)
17:30 Plenarrunde: Neues aus der Gänseforschung
M. Jöbges: Zur Problematik der Vorkommen von Graugans, Kanadagans und Nilgans in Nordrhein-Westfalen
M. Nipkow: Ergebnisse der 1. Niedersächsischen Sommergänsezählung 2018
M. Huizinga: BirdRing – mobile Möglichkeiten zur Meldung von markierten Vögeln
18:30 Abendessen
J. Wahl, T. Heinicke, N. Prior: Monitoring goes ornitho.de – was hat sich seit 2016 getan?
J. Bellebaum / H. Kruckenberg: Gewöhnen sich Gänse an Windparks? Ergebnisse aus einem 20jährigen Monitoring im Rheiderland (Leer)
J. Madsen & K.K. Clausen: Highly dynamic migratory and wintering strategies in pink-footed geese
L.-C- Mendel & S. Hinrichs: Graugänsen im urbanen Lebensraum am Beispiel von Hamburg
V. Blüml, A. Degen & H. Kruckenberg: Ergebnisse aus über 20 Jahren Höckerschwanberingung in Nordwestdeutschland

Sonntag, 24.02.2019
8:00-9:00 Frühstück
K. Günther: Bestandsentwicklung der Gänse an der Wattenmeerküste Schleswig-Holsteins
S. Moonen, H. Kruckenberg, J. Ludwig, F. Bairlein: No negative influence of wintrering Barnacle Geese on nest establishment and hatching success of meadow birds
N. Liljebäck: Recent developments in Swedish population of Lesser White-fronted Geese
T. Heinicke, K. Polderdijk, A. Kölzsch, S. Rosenfeld, L. Cao & T. Fox: Erste Ergebnisse der Besenderung von Waldsaatgänsen im Nationalpark Unteres Odertal
Kruckenberg, H., S. Moonen, N. Liljebäck, G. Müskens: Zugverhalten und Raumnutzung besenderter Zwerggänse – Ergebnisse der Besenderung 2012-2016
G. Hilgerloh: Flughöhen von Gänsen im Winter. Eine Radarstudie
13:00 Mittagessen – lunch
Wir danken dem Vogelschutz-Komitee e.V. und der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft für die finanzielle Unterstützung der Tagung
anschl. Gruppenfoto usw.

Interessenten können sich noch anmelden!

Das jeweils vorläufige Tagungsprogramm gibt es auf www.anser.de
Beginn der Veranstaltung: 22.02.2019 ab 17 Uhr
Ende der Veranstaltung: 24.02.2019 ca. 14 Uhr
Kosten (bei Anmeldung bis zum 01.12.2018)
Tagung mit Unterbringung DJH, Mahlzeiten und Pausen 140€
Tagung ohne Unterkunft, inkl. Mittag- und Abendessen, Pausen 80€
Doppelzimmerzuschlag* 10€
Einzelzimmerzuschlag* 24€
Die Tagung findet im Jugendherberge Duisburg Landschaftspark statt.
Lösorter Str. 133, 47137 Duisburg

Kreis Unna/NRW/BRD: Praxishandbuch Kiebitzschutz des NABU/MOIN erschienen – AG-Gründung im Februar, 09.01.2019 (Mitt.: K. Lilje)

Kristian Lilje von der NABU-Naturschutzstation Münsterland weist auf die aktuelle Neuerscheinung zum Kiebitzschutz hin:

Praxishandbuch Kiebitzschutz
Das MOIN [Michael-Otto-Institut] hat, unterstützt durch seine Partner, ein Praxishandbuch zum Kiebitzschutz erstellt (44-seitige Broschüre „Kiebitze schützen – Ein Praxishandbuch“). Inhalte sind unter anderem Biologie und Gefährdung des Kiebitzes, Hinweise zur Freilandarbeit mit Kiebitzen sowie praktische Tipps zum Schutz im Grünland und Ackerland. Erhältlich über den NABU-Shop oder als pdf-Download:
https://www.nabu.de/imperia/md/content/nabude/vogelschutz/agrarvoegel/181127-nabu-kiebitzschutz-handbuch.pdf

Zudem wird unter der Leitung der Projektkoordinatoren vom Michael-Otto-Institut im NABU (MOIN Schleswig-Holstein) eine bundesweite AG Kiebitzschutz gegründet.

Die offizielle AG Gründung wird im Rahmen der Tagung „Perspektiven des Kiebitzschutzes in Deutschland“ vom 8.-9. Februar 2018 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster auf Einladung der Universität und der NABU-Naturschutzstation Münsterland stattfinden.
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Am Samstagnachmittag werden eine Exkursion in die Rieselfelder Münster sowie eine Nestfinder-Schulung angeboten.